|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Sperrige Dozierende – aufmüpfige Studierende: Ein historisches Lehrstück gegenwärtig diskutiert. Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Luzern zum 200-Jahr-Jubiläum der Einweihung des Löwendenkmals in Luzern.
«Anstatt an der Einweihungsfeier des Löwendenkmals teilzunehmen, pilgerte eine Gruppe von etwa 30 Studenten demonstrativ zur Tellskapelle, um an die echten nationalen Werte der Eidgenossenschaft zu erinnern.» So beschreibt es Daniel Furrer in seiner umfassenden Troxler-Studie (Daniel Furrer: Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866). Der Mann mit Eigenschaften. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2010).
Gerüchteweise hiess es sogar, Ignaz Paul Vital Troxler – damals Philosophielehrer am Luzerner Lyzeum – habe diese Gruppe von Studierenden angeführt, was erwiesenermassen nicht stimmte. Gleichwohl: «Die Einweihung des Löwendenkmals am 10. August 1821 brachte das Fass dann zum Überlaufen.» Und Troxler, dessen Schriften immer wieder heftige Reaktionen hervorgerufen hatten, war einen guten Monat später entlassen.
Ein veritables historisches Lehrstück also: Über einen sperrigen Professor und über aufmüpfige Studierende, die sich in kritischer Art mit ihren Zeitumständen auseinandersetzen. Die Veranstaltung erörtert Fragen zur heutigen lehramtlichen Verpflichtung von Hochschuldozierenden und zu gegenwärtigen studentischen Protestformen: Welche Loyalität gegenüber staatlichen Behörden und der eigenen Institution darf eingefordert werden, wie dürfen persönliche Haltungen und Einstellungen zum Ausdruck kommen, welchen Platz haben gesellschaftliche Auseinandersetzungen in Studium und Lehre?
Eine Erinnerung an Troxler, seine Studierenden und die Einweihung des Löwendenkmals – als Beitrag der Pädagogischen Hochschule Luzern zum 200 Jahr-Jubiläum. Die Veranstaltung mit Beiträgen von u.a. Gabriela Christen (Hochschule Luzern), Markus Furrer (Pädagogische Hochschule Luzern), Markus Ries (Universität Luzern) und Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern) richtet sich sowohl an eine Öffentlichkeit mit Interesse an Hochschul- und Bildungsfragen als auch an Hochschulangehörige.