Lernräume gemeinsam entwickeln

Zugänge der gemeinsamen Entwicklung von Lernräumen werden vom Schulbau- und Bildungsberater Teun van Wijk (NL) sowie von der Forscherin und Schulraumentwicklerin Beate Weyland (IT) vorgestellt..

Wann:
Freitag, 22. Oktober 2021, 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr
Wo:
Uni/PH-Gebäude (UP)
Hörsaal 6

Lernumgebungen entwickeln: «Matching, Stretching, Celebrating – Ideal Learning Environment»

Teun van Wijk entwickelt als Schulbau- und Bildungsberater seit mehr als 35 Jahren Lernumgebungen für Schulen, Hochschulen und Forschungszentren. Dies geschieht immer gemeinsam mit den zukünftigen Nutzer*innen. Hierzu hat er unterschiedliche Methoden entwickelt, die Kreativität, zukunftsorientiertes Denken und Zusammenarbeit anregen. Er ermutigt die Beteiligten, aus den gewohnten Denkstrukturen auszubrechen und neue Wege zu begehen.

Ihm zufolge ist der Zugang von Spencer Kagan mit «Matching, Stretching and Celebrating» ein Kernprinzip der Entwicklung von Lernräumen. Das Prinzip ist auf Mikro-, Meso- und Makroebene anwendbar, von der Möbelentwicklung bis zur Stadtteilentwicklung. In vielen Fällen überwacht er selbst die Entwurfsphase (Phase Null) mit dem Ziel, den Schwerpunkt auf Bildung beizubehalten.

Anhand verschiedener Beispiele aus seiner Praxis in den Niederlanden, in Deutschland und im Oman erläutert Teun van Wijk, was er darunter versteht und wie er dieses Prinzip in der Praxis umsetzt. Seit 2020 arbeitet er im Erasmus+ Projekt LEA (Learning Environment Applications) mit.

  • Referent: Teun van Wijk, ICS Fachberater für die Vernetzung von Bildung und
    Architektur

Grüne Lernräume: EDEN GREEN SET 

Ein Projekt an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Seit 2017 wird an der Pädagogischen Fakultät der Freien Universität Bozen ein Projekt mit dem Titel «Wohlbefinden und Komfort am Campus Brixen» gefördert, das darauf abzielt, die Qualität der Gemeinschaftsräume und der Lern- und Begegnungsorte für Studierende und Dozent*innen zu verbessern, indem sie mit Pflanzen, individuellen Möbeln ausgestattet und künstlerisch gestaltet werden. Neben den Massnahmen zur Verbesserung der informellen Begegnungs- und Arbeitsräume erhielten Pflanzen im Inneren des Gebäudes einen besonderen Stellenwert: Die Terrassen wurden begrünt und weitere Pflanzen wurden für das Innere des Gebäudes angeschafft. Dieser Schritt ging mit der Involvierung von Studierenden einher. Derzeit wird an der Fakultät für Bildungswissenschaften am Campus Brixen ein Forschungs- und Organisationsteam mit Studierenden gebildet, welches das Projekt EDEN GREEN SET weiterentwickelt sowie die Begrünung der Lernräume im Hochschulraum fortsetzt. 

weitere Informationen

Diskutant*innen:  Dr. Cornelia Dinsleder & Ulrich Kirchgässner von der PH Luzern

Diese Veranstaltung wird über Zoom live gestreamt. Mit dem unten aufgeführten Zoom-Link und der Meeting ID können Sie digital teilnehmen. 

Zoom-Link 

Meeting-ID: 768 766 1202

Covid-Zertifikat ist eine Voraussetzung für diese Veranstaltung. 


Kontakt

Sachbearbeiterin KM
Sandra Betschart
sandra.betschart@phlu.ch
spacer