|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Petra Arnet geht der Frage nach, wie die Lehre in klassischen Seminarveranstaltungen durch die Ergänzung von digitalen Lernarrangements individualisierter und dadurch effizienter gestaltet werden kann. Am Beispiel des Seminars «Classroom Management» stellt sie ihr Blended-Learning-Konzept zum Aufbau von Klassenführungskompetenzen angehender Kindergarten- und Unterstufenlehrpersonen vor.
Mit dem «Fokus digitale Lehrpraxis» verfolgt das Zentrum für Hochschuldidaktik das Ziel, Beispiele guter digitaler Lehre an unserer Hochschule sichtbar zu machen. Der Fokus bietet die Möglichkeit, einen kollegialen Einblick in die konkrete Lehrpraxis an der PH Luzern zu gewinnen, mehr über die hochschuldidaktischen Konzepte zu erfahren und sich über die Grenzen der einzelnen Fachbereiche auszutauschen. Lehrende diskutieren zentrale Aspekte, Herausforderungen und Grenzen digitaler Lehre. Im FS22 steht Blended Learning im Fokus: Was kann darunter verstanden werden und wie werden diverse Blended Learning Konzepte an der PH Luzern umgesetzt und gestaltet?