Blended Learning entlang der Trias «Wissens­vermittlung – Wissens­ver­ar­beitung – Wissens­transfer»

Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Schulischer Heilpädagogik war seit jeher mit dem Anspruch konfrontiert, die Präsenzzeit vor Ort zu minimieren. Im Rahmen der Studienplanreform 21 wurde beschlossen, diesem Anspruch mit dem Ansatz von Blended Learning zu begegnen.

Wann:
Mittwoch, 18. Mai 2022, 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Wo:
Online (zoom)

Thomas Müller und Cécile Tschopp stellen exemplarisch dar, wie entlang der Trias «Wissensvermittlung-Wissensverarbeitung-Wissenstransfer» verschiedene Lernaktivitäten miteinander verknüpft werden: Selbst- und Präsenzstudium, online-gestütztes und präsenzgebundenes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und Lernen in der eigenen Praxis.

Referierende

Fokus digitale Lehrpraxis

Mit dem «Fokus digitale Lehrpraxis» verfolgt das Zentrum für Hochschuldidaktik das Ziel, Beispiele guter digitaler Lehre an unserer Hochschule sichtbar zu machen. Der Fokus bietet die Möglichkeit, einen kollegialen Einblick in die konkrete Lehrpraxis an der PH Luzern zu gewinnen, mehr über die hochschuldidaktischen Konzepte zu erfahren und sich über die Grenzen der einzelnen Fachbereiche auszutauschen. Lehrende diskutieren zentrale Aspekte, Herausforderungen und Grenzen digitaler Lehre. Im FS22 steht Blended Learning im Fokus: Was kann darunter verstanden werden und wie werden diverse Blended Learning Konzepte an der PH Luzern umgesetzt und gestaltet?


Kontakt

Fachspezialistin E-Learning
Sabrina Gallner
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
sabrina.gallner@phlu.ch
Portrait
spacer