|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Zwischen Instruktion und Konstruktion — «Inverted classroom» als Allheilmittel? Tagebuch eines Aktionsforschungsprojekts.
Im Rahmen der Covid-19-Massnahmen wurden in den vergangen zwei Semestern eine alternative Veranstaltungskonzeption erprobt, die auf dem Prinzip des «Inverted classroom» bzw. der «umgedrehten Lehre» basiert. Diese wurden anhand von studierenden Evaluationen und Studierendendokumenten qualitativ ausgewertet und in zwei Etappen bereits erweitert und angepasst, theoretisch fundiert und systematisiert, unter Verwendung der Methoden der Aktionsforschung.
Henrike Allmendinger stellt im Seminar die Etappen chronologisch dar und präsentiert Erkenntnisse und den aktuellen Stand der Systematisierung. Thematisiert werden sollen zudem Fragen, wie dieses Aktionsforschungsprojekt weitergeführt werden kann.
Referentin: Henrike Allmendinger