|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der Chor der PH Luzern präsentiert das Projekt «The Armed Man – A Mass for Peace». Es ist ein ausserordentlich bewegendes Werk, das eine gegenwärtige Thematik anspricht. Es hinterfragt den Kampf der Kulturen und zeigt gleichzeitig den Wunsch nach Frieden in allen Religionen auf. So regt «The Armed Man» zum Innehalten und Nachdenken an.
«The Armed Man» ist ein Werk des walisischen Komponisten Karl Jenkins (geboren 1944) und wurde im Jahr 2000 zum ersten Mal aufgeführt. Das Werk, eine Friedensmesse, war ein Auftrag der «Royal Armouries» (Grossbritanniens Königliches Waffenmuseum) an den Komponisten. Dass der bewaffnete Mann gefürchtet werden müsse, schien den Auftraggebern schmerzlich zum 20. Jahrhundert zu passen. Zum Millenniumswechsel wünschten sie sich ein Werk des Friedens, vorausblickend auf ein neues, friedlicheres Jahrtausend. Guy Wilson, Leiter der Gesellschaft der Royal Armouries, stellte die Texte für «The Armed Man» zusammen; Jenkins reagierte darauf mit abwechslungsreicher und ausserordentlich bewegender Musik. Der Komponist schrieb das Werk unter dem Eindruck des Kosovo- Krieges, der 1999 während seiner Kompositions-Arbeit in all seiner Heftigkeit ausgebrochen ist. So hinterfragt das Werk den Kampf der Kulturen und stellt diesem den Wunsch nach Frieden aller Menschen und Religionen gegenüber.
Die Einbeziehung eines Muezzins (mit dem «Adhaan», dem Gebetsaufruf für Moslems) in einer christlichen Messe zeigt den Versuch, die verschiedenen Religionen und Kulturen über die Musik zu verbinden. Geschickt werden in «The Armed Man» religiöse und säkulare Texte aus verschiedenen Kulturen und Epochen zu einer Geschichte zusammengefügt. Die Texte stammen aus Psalmen und Zitaten der biblischen Offenbarung, aus der Messeliturgie, aus islamischen Gebeten wie dem «Adhaan», aus dem altindischen Mahàbhàrata und aus dem Text eines Überlebenden von Hiroshima. So vielfältig wie die Texte sind auch die musikalischen Gestaltungsmittel, die im Stile weltumspannender Filmmusik von der Renaissance bis zur Moderne reichen.
Der Ticketverkauf wird über eventfrog.ch organisiert.
Bis am 29. April 2023 können alle Tickets zum reduzierten Vorverkaufspreis (-CHF 5.-) gekauft werden.
Ticketpreise:
Ermässigungen:
Die Hälfte der Ticketeinnahmen werden an die Glückskette die Ukraine gespendet.
Bitte beachten Sie:
Wir möchten die Chorarbeit an der PH Luzern breiter abstützen und suchen «Freunde», die unser Wirken wie auch die Ausbildung von angehenden musikbegeisterten Lehrerinnen und Lehrern ideell unterstützen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten unserem Freundeskreis beitreten? Mehr Informationen finden Sie auf unserem Flyer. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die beiden Konzerte des PH-Chors vom 2. und 3. April 2022 im MaiHof Luzern waren ausverkauft und erhielten sehr viel Applaus. Und: Die Glückskette erhält für die Ukraine-Hilfe CHF 25'000.–.
«Celtic» klingt alt, mystisch oder gar dunkel. Was aber die gut 800 Besucherinnen und Besucher der beiden PH-Chorkonzerte unter diesem Motto spürten, war dynamisch und jederzeit packend, bewegend, ja mitreissend. Die beiden Aufführungen vom Wochenende des 2. und 3. Aprils 2022 zeigten vom ersten bis zum letzten Ton, wie diese traditionsreiche irisch-keltische Musik jung geblieben ist.
Was Daniel Thut, Rainer Held und Pirmin Lang mit dem über 120 Stimmen starken Chor auf die MaiHof-Bühne brachten, liess niemanden unberührt. Für ganz besondere Momente sorgten dazu noch die Soli von Helen Maier (Geige) und Julianna Wetzel (Flöte) oder der Auftritt der Happy Pipers mit Robert Barmettler, Armin Latscha (Dudelsack) und Erich Wigger (Snare Drum).
Nicht weniger erwähnenswert ist die Geste der PH Luzern, welche die Ticketeinnahmen vollständig der Glückskette für die Ukraine spendet. Weil die katholische Kirchgemeinde Luzern grosszügig auf die Saalmiete für den MaiHof verzichtet, können der Glückskette rund CHF 25'000.– überwiesen werden.
Die Konzerte 2020 und 2021 wurden aufgrund COVID-19 abgesagt.
Die Chorkonzerte der PH Luzern am 13. und 14. April 2019 waren ein voller Erfolg. Zusammen mit dem Chor der PH Heidelberg wurde dem Publikum ein kontrastreiches Programm zwischen pulsierender Lebensfreude und schlichter Eleganz geboten, das restlos begeisterte.
Da hatten die Verantwortlichen der diesjährigen Chorkonzerte nicht zu viel versprochen: Pulsierende, kubanische Lebensfreude traf unter dem Titel «Kontraste» auf nordisch-schlichte Eleganz. Die beiden Konzerte im mit jeweils rund 400 Personen sehr gut gefüllten MaiHof in Luzern boten einerseits heisse, pulsierende Rhythmen aus dem Süden und andererseits anspruchsvolle a cappella Literatur aus dem Norden. Ein spannender musikalischer Mix, der restlos begeisterte. Unter der Leitung von Daniel Thut, Fachdidaktiker und Chorleiter der PH Luzern, widmete sich der 150 Sängerinnen und Sänger starke Luzerner PH-Chor kubanischer Musik. Die Lieder der Gruppe «Buena Vista Social Club» wurden von der Luzerner Musikerin Luzia von Wyl speziell für den PH-Chor arrangiert und bot zusammen mit der professionellen Ad-Hoc-Band zu einem bunten, rhythmisches Element voller Lebensfreude. Als spannendes Gegenstück gab der kleinere Gastchor aus Heidelberg unter der Leitung von Heike Kiefner-Jesatko präzis gesungene, anspruchsvolle a cappella Chorliteratur aus dem Norden zum Besten.
Am 28./29. April 2018 führte der Chor der PH Luzern zwei Konzerte im MaiHof Luzern auf. Aufgeführt wurden Ausschnitte aus Porgy & Bess und Broadway-Songs im Chor-Arrangement.
George Gershwin (1898—1937): Wie kein anderer nutzt das amerikanische Genie musikalische Gegensätze,um daraus eine neue, eigene Musik zu formen.Deshalb finden im MaiHof Orchester und Jazzband, Oper und Musical, Klassik und Jazz zusammen. Ein spannender Mix ist garantiert!
Am 8./9. April 2017 führte der PH Chor das Stabat Mater von Karl Jenkins «Eine Reise ins Abend- und Morgenland» im MaiHof Luzern auf. Der Chor wurde vom Orchester Santa Maria Luzern begleitet.
Am 30.4./1.5.2016 führte der PH Chor das Rockoratorium «Eversmiling Liberty» drei Mal auf. Eine der beiden Solo-Stimmen übernahm Damian Lynn, der im Februar an den Swiss Music Awards als «Best Talent» ausgezeichnet wurde.