|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Am Campus Horw werden in wenigen Jahren neue Hochschulgebäude stehen, in denen zukünftige Lehrpersonen, Architekturschaffende u. a. studieren und auch einen Teil ihrer Lebenszeit dort verbringen werden.
Das «Barcamps Aussenräume» bietet direkte Austauschmöglichkeiten von Studierenden mit Dozierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie Professorinnen und Professoren der Hochschule Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Mit Studierenden, Mitarbeitenden und verantwortlichen Akteuren wird ein gemeinsamer dialogischer Entwicklungsprozess organisiert: Dabei zielt das Barcamp auf einen offenen Gestaltungsprozess ab, welcher mit vielen Anregungen und Ideen angereichert wird. Kommunikation auf Augenhöhe ist ebenfalls ein Bestandteil des Barcamps sowie die Vernetzung durch die Nutzung von «nicht mehr so neuen» Medien.