|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Martin Lacher spricht im Brown Bag Seminar über differenzielle Lerneffekte beim explorierenden Arbeiten in der Arithmetik.
Beim explorierenden Arbeiten in der Arithmetik treten differenzielle Lerneffekte auf. Von welchen Faktoren diese abhängen, ist noch relativ wenig erforscht. Anhand einer Interventionsstudie im Rahmen eines Dissertationsprojekts wurde die Wirkung verschiedener Faktoren wie mathematisches Vorwissen, sprachliche Fähigkeiten, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit und Selbstregulation am Thema Teiler und Vielfache in 6. Klassen untersucht. Die Ergebnisse dienen dazu, in einer weiterführenden Studie Scaffolding-Massnahmen in einem ökologisch validen Unterrichtssetting zu konzipieren und deren differenzielle Wirkungen auf die Lernleistung zu untersuchen.
Im Brown Bag Seminar werden die Methoden und Ergebnisse der ersten Studie vorgestellt und diskutiert und gezeigt, wie in der Folgestudie daraus Scaffolding-Massnahmen abgeleitet werden. Erste Ergebnisse der Folgestudie werden ebenfalls angesprochen.