|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe «Diversitätssensible Studiengangsentwicklung – Personalisierung des Studiums (DiPeS)».
Studiengangsentwicklung muss komplexen Anforderungen gerecht werden. Sie muss Regularien der Hochschule umsetzen, dabei aber personalisierte Studienverläufe ermöglichen und Raum für individuelles Lernen an der Schnittstelle zur Praxis schaffen.
Zwei Beiträge aus den Universitäten Bielefeld und Zürich referieren über Anforderungen und exemplarische Lösungsansätze:
Brigitte Kottmann, Professorin für «Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule, Förderschwerpunkt Lernen» am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn