F+E-Kolloquium aus dem Bereich Bewegung und Sport

Wie werden Überfachkompetenzen diagnostiziert und Bewegungsbeurteilungsfähigkeiten analysiert? Das F+E-Kolloquium gibt Auskunft.

Wann:
Dienstag, 27. April 2021, 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr

Bewegungen verstehen als sportpädagogisches Problem: Eine Analyse der Bewegungsbeurteilungsfähigkeit von Sportstudierenden

Einen Bewegungsablauf adäquat wahrzunehmen und zu beurteilen ist eine Kernaufgabe von Sportlehrpersonen. Wie erfolgt die Beurteilung und vor allem was begünstigt adäquate Beurteilungen von Bewegungshandlungen? In Anlehnung an die Philosophie des sportpädagogischen Handlungsmodells Pädamotorik (Hotz, 1997) beschäftigt sich das Kolloquium mit Einflussfaktoren, die für die Beurteilung von Bewegungshandlungen bedeutsam sind. Ausgehend von einem ganzheitlichen Bewegungsverständnis wird versucht zu ergründen, welches die entscheidenden, determinierenden Faktoren sind, welche die  Beurteilung von Bewegungshandlungen massgeblich beeinflussen. Gemäss einer Interventionsstudie bei angehenden Sportlehrperson gibt es keine allgemeine Beurteilungsfähigkeit. Vielmehr wirken sich die eigenen Bewegungserfahrungen in den zu beurteilenden Bewegungshandlungen positiv auf die Beurteilungsfähigkeit aus. Ebenso weisen die Bewegungsvorstellungen von guten Beurteilenden Muster auf, die einen Rückbezug auf das eigene Sich-Bewegen beim Beurteilen plausibel erscheinen lassen.

  • Referent: Dr. Flavio Serino, PH Luzern

D-ÜFK: Diagnose der Überfachkompetenzen in der beruflichen Grundbildung. Selbst- und Fremdbeurteilung am Lernort Schule

Die fachlichen Kompetenzen der Lernenden stehen in der Berufsbildung im Zentrum der Beurteilung. Sie werden gemäss den Lernzielen des Rahmenlehrplans Berufliche Bildung (RLP) überprüft und benotet. Zusätzlich werden Arbeitsverhalten und Verhalten in der Gemeinschaft (I-III) im Zeugnis festgehalten. Diese bilden bislang den einzigen Verweis der Entwicklung überfachlicher Kompetenzen. Künftig sollen nebst den Fachkompetenzen die überfachlichen Kompetenzen ÜFK (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz) stärker in den Fokus der Ausbildung rücken. Über das Online-Tool «Beurteilung-ÜFK» (Beurteilung und Förderung der Überfachkompetenzen) besteht die Möglichkeit einer umfassenden Beurteilung der ÜFK aus Eigensicht, unter vermehrter Selbstverantwortung der Lernenden und auch aus Fremdsicht, aller am Prozess beteiligten Lehrenden (Betrieb, Berufliche Bildung, Überbetriebliche Kurse). Am Kolloquium werden das Projekt sowie erste Evaluationsergebnisse vorgestellt und diskutiert.

  • Referent: Prof. Dr. Pius Disler, PH Luzern

Zoom-Meeting, Meeting-ID: 972 6969 0715, Kenncode: 452770


Kontakt

Sachbearbeiterin KM
Sandra Betschart
sandra.betschart@phlu.ch
spacer