|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Wie steuern Kinder mit Autismus ihr eigenes Verhalten unter Berücksichtigung der Bedingungen ihrer Umwelt? Das Kolloquium gibt dazu einen Einblick.
Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine vielschichtige neurologische Entwicklungsstörung, welche mit Beeinträchtigungen der verbalen und nonverbalen Kommunikation, der sozialen Interaktionen und des Verhaltens einhergeht. In den letzten Jahren wurden exekutive Dysfunktionen zunehmend als Erklärung für diese Beeinträchtigungen herangezogen. Der Vortrag thematisiert, wie sich verschiedene Komponenten exekutiver Funktionen bei Kindern mit ASS entwickeln und welche Auswirkungen diese auf adaptive Verhaltensweisen zeigen.
Im Weiteren wird auf die Frage eingegangen, inwiefern exekutive Dysfunktionen ursächlich sind für weitere zentrale kognitive Defizite bei Kindern mit ASS (Theory of Mind und zentrale Kohärenz). Im letzten Teil des Vortrags wird diskutiert, ob Interventionen zur Verbesserung exekutiver Funktionen bei Kindern mit ASS beitragen können.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 956 9613 2358, Kenncode: 306777