|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Marko Ković wird am 9. März 2022 im F+E-Kolloquium durch aktuelle Problemfelder rund um Verschwörungsüberzeugungen führen und stellt praxisorientierte Werkzeuge für den Umgang mit Verschwörungs- und Hassideologien vor.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat schon früh in der Pandemie festgestellt, dass die Pandemie auch eine Infodemie ist. Verschwörungserzählungen und damit verbundener Hass und Radikalisierung sind in der Pandemie regelrecht explodiert. Doch die Pandemie hat nur akzentuiert, was schon vor der Pandemie Realität war: Verschwörungsüberzeugungen sind kein Randphänomen, sondern längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das stellt uns als demokratische Gesellschaft vor eine doppelte Herausforderung. Was sind die Gründe dafür, dass Verschwörungsüberzeugungen auch in der heutigen, vermeintlich aufgeklärten Gesellschaft so um sich greifen? Und was für Massnahmen können wir Ergreifen, um der Welle an Verschwörungserzählungen, Hass und Radikalisierung beizukommen? In diesem Kolloquium führt Marko Ković durch aktuelle Problemfelder rund um Verschwörungsüberzeugungen und stellt praxisorientierte Werkzeuge für den Umgang mit Verschwörungs- und Hassideologien vor.