F+E-Kolloquium zum Thema Lehre & Raum

«Learning from Muttenz». Perspektiven für die Neugestaltung von Lehre und Raum. Eine Studie zur Nutzung des FHNW Campus Muttenz.

Wann:
Dienstag, 31. August 2021, 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr
Wo:
Uni/PH-Gebäude (UP)
Hörsaal 06

Im Sommer 2018 bezogen vier bislang in unterschiedlichen Gebäuden ansässige Hochschulen der FHNW den neu gebauten Campus Muttenz, um unter einem Dach zu lehren und zu forschen. Zum ersten Mal teilten sich die Hochschule für Life Sciences, die Hochschule für Soziale Arbeit, die Pädagogische Hochschule und die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Lehrveranstaltungsräume und Infrastrukturen wie Bibliothek, Mensa, Cafeteria, Lounge und den Sportbereich, aber auch Services wie den IT-Support und die Raumzuteilung. Das imposante Gebäude mit seinem breiten Nutzungsmix weckte unterschiedlichste Hoffnungen und Erwartungen bei Lehrenden, Studierenden, Forschenden und den Mitarbeitenden der Services.

Nach zwei Jahren nahm das Projekt Lehre & Raum eine erste Nutzungsanalyse des Gebäudes aus Sicht der Lehre vor. Wir fragten bei Hochschullehrenden nach: Welche Erfahrungen haben sie mit den Räumen im CMU gemacht? Erfüllt das Raumangebot ihre Bedürfnisse? Wo besteht Bedarf nach Erweiterung oder Flexibilisierung? Welche neuen Anforderungen bringen das Distance Learning und das Hybride Lehren mit sich? Das Projekt formuliert konkrete Veränderungsvorschläge und Empfehlungen für die Zukunft, um Lehre und Lernen stärken.

Über die Nutzungsanalyse hinaus war es uns ein Anliegen, Erfahrungen zu Spielräumen bei der Raumnutzung breit zugänglich zu machen und innerhalb des Campus mehr Durchlässigkeit und Transparenz zwischen den Hochschulen zu schaffen. Um das Denken in Gestaltungsspielräumen anzuregen, entwickelten wir Szenarien, wie Hochschulen, Institute und Lehrende sich das Gebäude aneignen und für ihre Bedürfnisse besser nutzen können.

Am F+E-Kolloquium der PH Luzern wollen wir unsere Erkenntnisse und die daraus entwickelten Szenarien mit Ihnen teilen und in dialogischer Form nach Gemeinsamkeiten suchen: Welche Erfahrungen machen Sie? Welche Fragen haben Sie und welche Gestaltungsspielräume können Sie nutzen? Und wie können die Erkenntnisse in die Planung eines neuen Gebäudes einfliessen?

Referentinnen: 


Kontakt

Sachbearbeiterin KM
Sandra Betschart
sandra.betschart@phlu.ch
spacer