|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Feedback ist ein wichtiger Faktor in Lehr- und Lernprozessen. Die Werkstatt Hochschuldidaktik gibt einen Einblick in die verschiedenen Feedbackinstrumente.
Rückmeldungen helfen Studierenden ihr Lernen zu optimieren – Rückmeldungen helfen Lehrenden, ihre Lehre anzupassen. Es gibt einige Instrumente, die im Raum zwischen Leistungskontrolle und standardisierter Evaluation genutzt werden können. Die Kursteilnehmenden lernen verschiedene Feedbackinstrumente für formative/s Assessment/Evaluation und geeignete Einsatzszenarien kennen.