Wirksamkeit der Psychomotoriktherapie: Reflexion nach der ersten Erhebungsphase

Im Brown Bag Seminar werden Untersuchungsmethoden vorgestellt. Unter anderem Dynamic Time Warping (DTW), eine Methode zur Erfassung der Konsistenz der Buchstabenschreibweise, welche erstmals in Kombination mit der Erhebung der Schriftkennwerte zur Handschriftflüssigkeit eingesetzt wurde.

Wann:
Montag, 7. Dezember 2020, 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr

In der in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Psychomotorik der Stadt Zürich durchgeführten zweijährigen SNF-Studie werden Kinder mit UEMF (1. oder 2. Klasse) sowie gleichaltrige Kinder mit ausgewiesenen grafomotorischen Problemen je zur Hälfte zufällig der Therapie- oder der Wartekontrollgruppe zugeteilt. Die Therapien erfolgen während 16 Wochen einmal pro Woche und werden von den Therapeutinnen dokumentiert. Der Therapieverlauf wird mit standardisierten Tests (M-ABC, BOT-2, DCDQ, Fähigkeitsselbstkonzept) sowie mit Tablett-basierten Schreibaufgaben erfasst und untersucht. Die Kinder der Wartegruppe werden in den gleichen Zeitabständen wie die Therapiegruppe mit den gleichen Instrumenten untersucht. Anfang Februar 2020 konnte die Erhebungsphase der ersten von zwei Kohorten abgeschlossen werden. Davon liegen nun schriftbezogene Verlaufsdaten von 34 Kindern wie auch weitere Kennwerte zum Selbstkonzept und zur feinmotorischen Gesamtentwicklung im Rahmen der Prä- und Post-Untersuchung vor. Die zweite Kohorte konnte trotz Covid-19 wie geplant im August 2020 gestartet werden und umfasst 53 Kinder. Die Erhebungen werden – falls es die Umstände erlauben – im Februar 21 abgeschlossen.

Im Seminar werden deskriptive Aussagen zur gesamten Stichprobe (N = 87) sowie einige erste Resultate aus der 1. Kohorte thematisiert. Wir stellen unsere Untersuchungsmethoden vor, unter anderem Dynamic Time Warping (DTW), eine Methode zur Erfassung der Konsistenz der Buchstabenschreibweise, welche erstmals in Kombination mit der Erhebung der Schriftkennwerte zur Handschriftflüssigkeit eingesetzt wurde (vgl. Abb.1). Weiter sollen offene Fragen in Bezug auf die Auswertung diskutiert werden.

Referent/-innen: Sibylle Hurschler, Werner Wicki und Melanie Nideröst


Kontakt

Kommunikationsverantwortliche F+E
Sandra Betschart
sandra.betschart@phlu.ch
spacer