Lehr- und Lernräume der Zukunft

Verschoben: 2. Barcamp zu den Innenräumen Campus Horw. Neu findet es am Samstag, 27. November 2021, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt.

Wann:
Samstag, 27. November 2021, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo:
Sentimatt (SE)
Voraussichtlich Aula Sentimatt:
Der definitive Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben

 

Studierende, Mitarbeitende und Dozierende sind beim zweiten Barcamp zum Thema Innenräume des Campus Horw herzlich eingeladen, Ideen zur Raumgestaltung und -nutzung in die weitere Konkretisierung der Raumplanung einzubringen. Es ist die Chance, Ideen und Kriterien für die Raumgestaltung in den neuen Campusgebäuden zu entwickeln, so dass Lehr- und Lernprozesse möglich werden, die auf dem aktuellen Stand der pädagogisch-didaktischen Diskussion und zukunftsgerichtet sind.

Anmeldung für Studierende und Mitarbeitende bis Donnerstag, 7. Oktober 2021 (verlängert).

Studierenden wird die Vorbereitung und Mitarbeit als 1 ECTS anerkannt (siehe ISA-Modul).

Programm

Der Architekturwettbewerb für den Neubau der Hochschule am Campus Horw ist inzwischen entschieden und veröffentlicht. 

Folgende Fragen stellen sich nach der Auseinandersetzung mit dem Siegerprojekt «gravity»:

  • Wie sehen Lehr- und Lernformate der Zukunft aus?
  • Welche Formen der Aktion, Kommunikation und Auseinandersetzung sind denkbar, welche erwünscht und gewollt?
  • Wie kann es gelingen, dass architektonisch-räumliche Setzungen didaktisch-pädagogische Möglichkeiten eröffnen und nicht verhindern?
  • Wie müssen dann Seminarräume, Fachräume oder auch ein Audimax einer Hochschule gestaltet sein, um langfristig für unterschiedliche Lehr- und Lernformate geeignet zu sein?
  • Welche unterschiedlichen Lernorte sind (darüber hinaus) denkbar und wie werden sie genutzt?
  • Wie kann die Hochschule ein Ort des sozialen Miteinanders werden? Wie sehen die sozialen Aktivitäten von Studierenden und Dozierenden im Hochschulraum in 10 Jahren aus? Wo und wie begegnen sich Lehrende, Mitarbeitende, Studierende und Verwaltung?

Grundlegende Informationen zur Ausgangslage des architektonischen Entwurfs «gravity» wird Monika Kloth einbringen, die Gebäudemanagerin der PH Luzern, so dass wir in den Szenarien, die wir im Barcamp II entwickeln werden, an den absehbaren Möglichkeiten ausrichten können.

Wir streben einen lebendigen Entwicklungsprozess mit vielfältigen Dialogmöglichkeiten zwischen Dozierenden, Mitarbeitenden und Studierenden an, wobei mit analogen und digitalen Medien gearbeitet wird. Ziel ist es, zu Beginn des Semesters den Dialog zu den Lehr- und Lernräumen der Zukunft anzuregen und damit den Grundstein für eine nachhaltige Partizipation zu legen. Die Ergebnisse werden den relevanten Entscheidungsträger*innen und der AG Lehr- und Lernräume kommuniziert, sodass sie in den weiteren Prozess sowie in die zu erstellenden Raumnutzungskonzepte einfliessen können.

Eindrücke vom ersten Barcamp zum Thema Aussenräume  auf unserer Website Campus Horw (unter «interne Partizipation»): https://www.phlu.ch/ueber-uns/campus-horw.html


Kontakt

Bildungsforscherin
Cornelia Dinsleder
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
cornelia.dinsleder@phlu.ch
Portrait
spacer