|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der Workshop der Reihe «Hochschuldidaktische Werkstätten» zeigt Dozierenden der PH Luzern die neuen Möglichkeiten von PowerPoint auf.
Mit der Einführung von M365 an der PH Luzern veränderte sich die Funktionalität von PowerPoint. Für die Aufzeichnung von Präsentationen bieten sich dadurch neue Möglichkeiten, die in dieser Hochschuldidaktischen Werkstatt gezeigt werden. Die einzelnen Schritte werden gemeinsam angeschaut und Tipps und Tricks für gelungene Aufnahmen mit PowerPoint gegeben. Zudem wird auf Beispiele von animierten Lehrvideos eingegangen, die mit PowerPoint produziert wurden.