Perspektiven auf die Berufsfelddidaktik der Berufsbildung

Drei Kolloquiumsbeiträge beleuchten die Berufsfelddidaktik der Berufsbildung.

Wann:
Dienstag, 23. März 2021, 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr
Wo:
Zoom-Meeting
  • Berufsfelddidaktik aus einer Feld-Perspektive. Referent:  Prof. Dr. Jürg Arpagaus, PH Luzern
  • Berufsfelddidaktik aus einer Professionsperspektive. Referentin: Prof. Dr. Janine Gut, PH Luzern
  • Berufsfelddidaktik und die Diffusion von Innovationen. Referent: MA Daniel Degen, PH Luzern

In der Schweiz können Lernende in rund 230 unterschiedlichen Berufen eine berufliche Grundbildung absolvieren. Während sich in anderen Bildungsstufen längst Fachdidaktiken etabliert haben, erschwert die hohe Anzahl Ausbildungen in der Berufsbildung eine berufsspezifische Didaktik. Aus diesem Grund haben sich mehrere Ansätze zur Systematisierung von Berufen in Berufsfeldern ergeben, die sich durch ihre Schnittstellen in der beruflichen Praxis oder durch gemeinsame pädagogisch-didaktische Zugänge begründen.  Im Kolloquium wird zunächst das «Feld» der Berufsfelddidaktik fokussiert und gefragt, ob eine Feldperspektive einen Beitrag zur Berufsfelddidaktik leisten kann. Dann wird die Professionsentwicklung von Berufsfachschullehrpersonen in der Verknüpfung von Lehrberuf und Ausbildungsberuf der Lernenden beleuchtet. Anhand einer breiten qualitativen Datengrundlage basierend auf Interviews mit Berufsbildungsverantwortlichen wird anschliessend exemplarisch aufgezeigt, welche Elemente der Berufsfelddidaktik in welchen Formen und mit welchen Strategien umgesetzt werden um nicht zuletzt auch deren Bedeutung für die Förderung des Kompetenzaufbaus bei den Lernenden einzuschätzen.

Zoom-Meeting, Meeting-ID: 939 9509 4513, Kenncode: 202664


Kontakt

Sachbearbeiterin KM
Sandra Betschart
sandra.betschart@phlu.ch
spacer