|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der Workshop Methodologie- und Datenanalyse findet zu GT Methodologie mit schriftlichem Datenmaterial, das in der Vorlesung Bildungs- und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe im Grundjahr (H21) erhoben wurde, statt.
Im Workshop werden anhand eines vorliegenden und zur Verfügung gestellten Datensatzes gemeinsam die interpretativen Zugänge der qualitativen Sozialforschung erprobt werden. Nach einem kurzen Input zu Grounded Theory Methodologie und den offenen Kodier-Verfahren soll in Gruppen mit den Daten gearbeitet werden. Inhaltlich fokussiert der Workshop die Studieneingangsphase und die studentischen Präkonzepte zu Themenkomplex «Wissensvermittlung und Lernen». Die Absicht ist, in der gemeinsamen Arbeit Fragen zu entwickeln - sei es forschungsmethodischer, sei es inhaltlicher Art - und erste Dateninterpretationen vorzunehmen.
Eingeladen sind alle Interessierte, gleich welcher Erfahrungsstufe im Umgang mit dieser Art Datenanalyse.
Es ist keine Anmeldung notwendig.