|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die Hochschuldidaktische Werkstatt gibt einen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Videos in der Hochschullehre.
Von Erklärvideos, Aufnahmen von Lehrvorträgen, Nutzung vorhandener Videos (OER), Videovignetten bis hin zu Tutorials – die verschiedenen Videotypen werden systematisiert, Beispiele angesehen und Vor- und Nachteile für verschiedene didaktische Einsatzszenarien besprochen. So erhalten alle Interessierten einen guten Über- und Einblick und können sich für weitere Hochschuldidaktische Werkstätten je nach Interessenlage entscheiden. Der Workshop richtet sich an Dozierende und Mitarbeitende der PH Luzern.