Schwerpunkt Unterricht zu globalen Themen (Global Issues Teaching)

Soziale Unruhen, Diktaturen, soziale Netzwerke, Klimawandel: Das sind Begriffe, die Kinder nennen, wenn sie nach globalen Themen gefragt werden.

Übersicht

Wie können wir Schülerinnen und Schülern diese komplexe, ambivalente und oft verwirrende «Welt der Erwachsenen» näher bringen und ihnen positive Zukunftsszenarien vermitteln? Das 21. Jahrhundert als Jahrhundert globaler Krisen (Finanzkrisen, Klimakrise, Pandemien, wachsende Ungleichheiten etc.), als Anthropozän und als Epoche, in der das Menschsein infolge Roboterisierung und das Überschreiten von Reproduktionsgrenzen (z.B. Chimären-Embryonen) neu gedacht werden muss, verlangt nach veränderten Mustern im Umgang mit diesen dynamischen Realitäten. Als «Politik der Resilienz» (Andreas Reckwitz) wird beispielsweise der Umgang mit «Unkontrollierbarkeit» (ibid.) bezeichnet, die nach Einschätzung von Expertinnen und Experten unser weiteres Leben bestimmen wird. Welche Zugänge braucht es, um in der Schule diesen Spezifika des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden? Sind die vorherrschenden, kognitiv-linearen Denkmuster und Wissensbestände noch angemessen? Wie können wir neue Theorien wie «Neuer Materialismus», Posthumanismus und Post-Anthropozentrismus nutzen, um den Anforderungen an ein Leben in «Unkontrollierbarkeit» gerecht zu werden? Wie können wir die globale Dimension dieser Themen den Anforderungen entsprechend erfassen und erfahrbar machen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Arbeit des Schwerpunkts Global Issues Teaching.

Global Issues Teaching trägt der Komplexität, der Dynamik und der rhizomatischen und destratifizierten Charakteristik globaler Phänomene Rechnung. Aufbauend auf die oben genannten neuen Theorien sowie auf Ansätzen aus der Kunst, der Philosophie, der Soziologie und der Geografie entwickeln wir neue Lehr- und Lernformen, die neue Denkweisen (Stichwort «nomad thinking», «intensive thinking»), kreative, parallelstrukturierte Lernprozesse (Stichwort Topologien), und neue methodische Zugänge (Stichwort Cartographies, Figurations, Matrixes) zu globalen Themen ermöglichen.

Sich mit globalen Themen zu befassen, bedeutet immer auch sich mit globalen Beziehungen und der entsprechenden eignen Verbindungen bewusst zu werden. Deshalb setzen wir Umsetzungsschwerpunkte nicht nur im hiesigen Bildungssystem, sondern auch im Rahmen internationaler Bildungsprojekte. Dort entwickeln wir in transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Schulen, der Wissenschaft sowie Praktikerinnen und Praktikern des sogenannten Globalen Nordens und Südens gemeinsam globale Themen und entsprechende Unterrichtsmaterialien.


Hochschulnetzwerk Fachdidaktik Politische Bildung

Um die Umsetzung der Politischen Bildung zu unterstützen und die entsprechenden Kompetenzen von Lehrenden zu fördern, haben verschiedene Pädagogische Hochschulen am 31. Oktober 2023 das Hochschulnetzwerk Fachdidaktik Politische Bildung gegründet.

Le 31 octobre 2023, plusieurs hautes écoles pédagogiques ont créé le « Réseau de haute-écoles pour la didactique de l’éducation à la citoyenneté ». Cette association a pour but de soutenir l'éducation à la citoyenneté et de promouvoir les compétences qui y sont associées, auprès des enseignant.e.s et des futur.e.s enseignant.e.s.

 

Gemäss unseren Vereinsstatuten können jegliche natürliche und juristische Personen, die an den Aktivitäten des Vereins interessiert sind, diesem beitreten. Wir planen ein jährliches Netzwerktreffen und weitere kleinere Aktivitäten sowie den Versand eines regelmässigen Newsletters mit Neuigkeiten an die Mitglieder. Der Jahresbeitrag beträgt CHF 50.– für Einzelmitglieder, für Studierende beträgt er CHF 25.–. Über die Aufnahme von Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Gegen den Vorstandsbeschluss kann bei der Mitgliederversammlung rekurriert werden.

Conformément aux statuts, toute personne physique ou morale intéressée peut y adhérer. Les principales activités de l’association se concentrent autour d’une rencontre annuelle, d'activités de mise en réseau, ainsi que de l'envoi d'une newsletter régulière au sujet des actualités des membres. La cotisation annuelle s'élève à 50 CHF pour les membres individuels et à 25 CHF pour les étudiant.e.s. Le comité directeur décide de l'admission des membres. La décision du comité peut faire l'objet d'un recours auprès de l'assemblée générale.

 

Das 1. Netzwerktreffen und die 1. Generalversammlung des Hochschulnetzwerks Fachdidaktik Politische Bildung mit mehreren Roundtables zum Thema «Aktuelle Fragen der Fachdidaktik Politische Bildung mit Blick auf das neu gegründete Hochschulnetzwerk» ist aktuell in Planung. Das Treffen wird am Donnerstag, 14. November 2024, von 15.00–17.45 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Zürich stattfinden, gefolgt von einem Apéro.

La 1ère rencontre du réseau et la 1ère assemblée de l’association aura lieu le jeudi 14 novembre 2024, de 15h00 à 17h45, à la Haute école pédagogique de Zurich. Elle proposera plusieurs tables rondes sur le thème « Questions actuelles en didactique de l'éducation à la citoyenneté : comment créer un réseau au sein des hautes écoles ? ». Le déroulement détaillé est actuellement en cours de planification. La rencontre sera suivie d'un apéritif.

 

Möchten Sie unserem Verein beitreten? Vous souhaitez adhérer à notre association ?

  • Stefanie Rinaldi, Pädagogische Hochschule Luzern (Präsidentin)
  • Marie-France Hendrikx, HEP Valais (Vizepräsidentin)
  • Marco Lupatini, SUPSI (Finanzen)
  • Béatrice Bürgler, Pädagogische Hochschule Zürich
  • Monika Waldis, Pädagogische Hochschule FHNW

Kontakt

Regula Grob
Dr. phil.
Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
regula.grob@phlu.ch
Portrait
Janine Kaeser
MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
janine.kaeser@phlu.ch
Portrait
Verena Meier Kruker
Prof. Dr.
Dozentin
verena.meier@phlu.ch
Portrait
Claudia Niederberger
Diplom für Zeichen- und Werklehrerin HFG
Dozentin
Sagenmattstrasse 7
6003 Luzern
claudia.niederberger@phlu.ch
Portrait
Armin Rempfler
Prof. Dr. phil.
Fachleiter Geografie
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
armin.rempfler@phlu.ch
Portrait
Fabio Schmid
Doktorand SNF
Sentimatt 1
6003 Luzern
fabio.schmid@phlu.ch
Portrait
Flurina Stuppan
MA
Dozentin
Sagenmattstrasse 7
6003 Luzern
flurina.stuppan@phlu.ch
Portrait
Victoria Wasner
Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
victoria.wasner@phlu.ch

spacer