Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen
Das Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit umfasst die Fachdidaktiken der Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Technik sowie die Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft. Dabei stehen insbesondere die Professionskompetenzen von Lehrpersonen, wirksame Lernmaterialien und qualitätsvoller Unterricht und in den Schulfächern Mathematik (MA), Medien und Informatik (MI), Natur und Technik (NT), Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH), Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) sowie die Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) im Fokus von Forschung und Entwicklung.
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften (IGW) beschäftigt sich mit Lehr-Lern-Prozessen und Professionskompetenzen von Lehrpersonen in den Schulfächern Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG), Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) und Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Zudem werden Unterrichtsmaterialien für diese Fächer entwickelt.
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Pädagogische Professionalität zeigt sich im Wissen und Können, in Haltungen, Überzeugungen und der Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Handelns in Schule und Unterricht. Unterrichtsforschung behandelt Fragen zu Qualitätsmerkmalen wirksamer Lehr-/Lernprozesse.
Das Institut für Diversität und inklusive Bildung (IDB) erforscht Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Kontext schulischer Integration bzw. Inklusion und analysiert den professionellen Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht.
Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
Das Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik (ISB) erforscht das Sprachenlernen und -lehren im Unterricht sowie Sprache als Phänomen in schulischen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Erkenntnisinteresse des Instituts besteht in aktuellen und praxisrelevanten Themen, die den Fokus auf Sprache als Grundkompetenz richten, das kreative, reflektierte und kompetenzorientierte Sprachenlernen sowie die sprachliche Teilhabe in einer nachhaltigen und durch die Digitalisierung geprägten mehrsprachigen Gesellschaft ermöglichen.
Forschungs- und Entwicklungsgruppe Bewegung und Sport
Die Forschungs- und Entwicklungsgruppe Bewegung und Sport untersucht die Lehr- und Lernprozesse im Zusammenhang mit dem Fach Bewegung und Sport in der Schule und entwickelt Tools, die diese Prozesse unterstützen.
In enger Zusammenarbeit mit den Berufsbildungsverantwortlichen der beruflichen Grundbildung und höheren Berufsbildung leistet die Forschungs- und Entwicklungsgruppe Berufsbildung mit praxisrelevanten Forschungsprojekten einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems.
Forschungs- und Entwicklungsgruppe Musik, Kunst, Design und Theater
Die Forschungs- und Entwicklungsgruppe Musik, Kunst, Design und Theater untersucht und entwickelt pädagogisch-didaktische Fragestellungen in ihren jeweiligen Bereichen sowie zu bereichsübergreifenden Themen und Konzepten.