Das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften (IGW) beschäftigt sich mit Lehr-Lern-Prozessen und Professionskompetenzen von Lehrpersonen in den Schulfächern Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG), Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) und Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Zudem werden Unterrichtsmaterialien für diese Fächer entwickelt.
Das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften (IGW) vereint unter anderem die Bezugsdisziplinen Geschichte, Geografie, Philosophie, Religionswissenschaften und Politik. Durch Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sollen sowohl fächerspezifische als auch fächerintegrierende Perspektiven auf gesellschaftliche Themen eingenommen werden. Es ist in drei Schwerpunkte unterteilt.
1. Geschichtsdidaktik, Erinnerungskulturen und Public History (Prof. Dr. Manuel Menrath)
2. Didaktik der Religionskunde, Ethik und Philosophie (Prof. Dr. Dominik Helbling)
3. Geografiedidaktik, politische Bildung und Globalität (Prof. Dr. Stefanie Rinaldi)
« | Mai 2025 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
MontagMon | DienstagDie | MittwochMit | DonnerstagDon | FreitagFre | SamstagSam | SonntagSon |
28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Heute | ||||||
Löschen |
« | Monate | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez | ||||||
Heute | ||||||
Löschen |
« | 2020-2029 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
201920202021202220232024202520262027202820292030 | ||||||
Heute | ||||||
Löschen |
« | 2000-2090 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
199020002010202020302040205020602070208020902100 | ||||||
Heute | ||||||
Löschen |
« | 2000-2900 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
190020002100220023002400250026002700280029003000 | ||||||
Heute | ||||||
Löschen |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
Postkoloniale Sichtbarkeit: Die Emanzipation der kanadischen First Peoples im Vergleich mit schweizerischen Kanada-Bildern
Schwerpunkte
|
|
Das Projekt «Postkoloniale Sichtbarkeit» beschäftigt sich insbesondere auch mit den Residential Schools in Kanada und beleuchtet in diesem Zusammenhang erinnerungskulturelle Konflikte. Details |
|
Brunnengeschichte in der Stadt Luzern
Schwerpunkte
|
|
Die Geschichte der Wasserversorgung am Beispiel von Brunnenanlagen in der Stadt Luzern steht im Zentrum dieses Vermittlungsprojekts. Details |
|
«Logbuch 1-2» Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften
Schwerpunkte
|
|
«Logbuch 1-2» ist ein Bildungsmedium zur Förderung des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens im 1. Zyklus in der Deutschschweiz für das Fach NMG. Details |
|
Begleitung Jugendparlament des Kanton Luzern
Schwerpunkte
|
|
Die PH Luzern begleitet den Vorstand des JUKALU bei den Vorbereitungen der Jugendsession. Details |
|
Kinderrechte in der Tasche
Schwerpunkte
|
|
Das Projekt der Ostschweizer Fachhochschule, der PH Luzern und der UNICEF bringt den Kindern ihre Rechte per App näher. Damit wird einerseits der Auftrag der UN-Kinderrechtskonvention erfüllt und andererseits dem Medienverhalten der Kinder entsprochen. Details |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
«Salve: Wo sind die Engel?» – Führung für Familien und Schulklassen im Kloster Engelberg
Schwerpunkte
|
|
Das Kloster Engelberg möchte eine zusätzliche Führung für Familien und Schulklassen anbieten, die gezielt einem jungen Publikum Einblick in den Alltag der Glaubensgemeinschaft gibt aber auch langjährige Traditionen und die Geschichte des Klosters in Engel Details |
|
ANGEL – Anerkennung von Diplomen geflüchteter Lehrpersonen
Schwerpunkte
|
|
Das Projekt hat zum Ziel, Pädagogische Hochschulen und weitere Akteur*innen im Bereich der Anerkennung und Requalifizierung geflüchteter Lehrpersonen zu vernetzen mit einem besonderen Fokus auf Sprachkenntnisse. Details |
|
«Danioth Digital» Eine digitale Erzählwelt für Schule und Öffentlichkeit
Schwerpunkte
|
|
Das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften entwickelt gemeinsam mit der Dätwyler Stiftung, Docmine Productions AG, Mesch & Ugge und dem Haus für Kunst Uri die Website www.danioth-digital.ch über Leben und Werk des Urner Künstlers Heinri Details |
|
International Blended Learning Seminar «Europe. Narratives, Practices, Spaces of Memory»
Schwerpunkte
|
|
European Memories in einem internationalen Blended Learning Seminar Details |
|
Umgang mit Diskriminierungen wie Antisemitismen und Rassismen in der Pädagoginnen- und Pädagogen-Bildung
Schwerpunkte
|
|
Im Fokus steht der Umgang mit Diskriminierungen wie Antisemitismen und Rassismen in den Curricula und der Lehre der österreichischen Pädagoginnen- und Pädagogen-Bildung. Details |
Ehemalige Mitarbeitende