30. August 2024

Weiterentwicklung Leistungsbereich Forschung und Entwicklung

Am 1. September 2024 werden zwei Institute des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung neu ausgerichtet: Das Institut für Natur, Mensch, Gesellschaft wird zum Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit, das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen zum Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften. Zudem nimmt die neue Forschungs- und Entwicklungsgruppe Musik, Kunst, Design und Theater die Arbeit auf.

Das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften (IGW) unter der Leitung von Stefanie Rinaldi vereint unter anderem die Bezugsdisziplinen Geschichte, Geografie, Philosophie, Religionswissenschaften und Politik. Durch Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sollen sowohl fächerspezifische als auch fächerintegrierende Perspektiven auf gesellschaftliche Themen eingenommen werden. Das Institut beschäftigt sich insbesondere mit Lehr-Lern-Prozessen und Professionskompetenzen von Lehrpersonen in den Schulfächern Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG), Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) und Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Zudem werden Unterrichtsmaterialien für diese Fächer entwickelt. Es ist in drei Schwerpunkte unterteilt:

  • Geschichtsdidaktik, Erinnerungskulturen und Public History (verantwortlich: Manuel Menrath): Dieser Schwerpunkt betreibt Forschung zum Umgang von Lernenden mit dem Universum des Historischen. Das Ziel ist es, Interesse für Vergangenheit zu wecken und das aufgeklärte Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart und die Zukunft in der Schule und an ausserschulischen Lernorten zu ermöglichen.
  • Didaktik der Religionskunde, Ethik und Philosophie (verantwortlich: Dominik Helbling): Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Erforschung und evidenzbasierten Weiterentwicklung des Unterrichts zu Fragen der Religion, Ethik und Philosophie .
  • Geografiedidaktik, politische Bildung und Globalität (verantwortlich: Stefanie Rinaldi): In diesem Schwerpunkt wird das Lehren und Lernen zu Fragen des Raums und der politischen Dimension gesellschaftlicher Themen wie der Nachhaltigkeit beforscht. Ein besonderes Augenmerk wird auf globale Fragestellungen und Fragen der Demokratie und der Kinderrechte gelegt.

Das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften geht aus dem Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (IGE) hervor, das von Peter Gautschi erfolgreich aufgebaut wurde.

Fokussierung auf MINT-Fächer und Nachhaltigkeit

Das Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit (IMN) unter der Leitung von Markus Wilhelm umfasst die Fachdidaktiken der Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Technik sowie die Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft. Dabei stehen insbesondere die Professionskompetenzen von Lehrpersonen, wirksame Lernmaterialien und qualitätsvoller Unterricht und in den Schulfächern Mathematik (MA), Medien und Informatik (MI), Natur und Technik (NT), Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH), Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) sowie die Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) im Fokus von Forschung und Entwicklung. Das IMN zeichnet sich durch drei Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung aus:

  • Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (verantwortlich: Dorothee Brovelli): Dieser Schwerpunkt betreibt Forschung und Entwicklung zu fach- bzw. domänenspezifischen Lehr- und Lernprozessen in den Natur- und Technikwissenschaften auf allen drei Zyklen nach Lehrplan 21 sowie auf Sekundarstufe II.
  • Fachdidaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft (verantwortlich: Markus Wilhelm): Der vorliegende Schwerpunkt versteht es als seine Aufgabe, sich mit Forschungsfragen zu einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen, also über das Lehren und Lernen hinsichtlich eines guten Lebens in einer endlichen Welt nachzudenken.
  • Fachdidaktik Mathematik, Informatik und Digitalität (verantwortlich: vakant): Dieser Schwerpunkt widmet sich der Forschung und Entwicklung von fachspezifischen Lehr- und Lernprozessen in den Bereichen Mathematik, Informatik und Digitalität. Dies umfasst alle drei Zyklen des Lehrplans 21 sowie die Sekundarstufe II. Ziel ist es, innovative didaktische Konzepte zu entwickeln und die Vermittlung dieser Schlüsselkompetenzen zu verbessern.

Das Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit basiert auf dem Institut für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft, das von Markus Wilhelm erfolgreich aufgebaut wurde.

Neue Forschungs- und Entwicklungsgruppe

Per 1. September 2024 nimmt auch die neue Forschungs- und Entwicklungsgruppe Musik, Kunst, Design und Theater in der Verantwortung von Olivier Blanchard ihre Arbeit auf. Die Forschungs- und Entwicklungsgruppe Musik, Kunst, Design und Theater untersucht und entwickelt pädagogisch-didaktische Fragestellungen in ihren jeweiligen Bereichen sowie zu bereichsübergreifenden Themen und Konzepten.

Mit der Neuausrichtung der beiden Institute und der Neugründung der Forschungs- und Entwicklungsgruppe wird die strukturelle Weiterentwicklung des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung vorangetrieben, die 2022 durch die Hochschulleitung der PH Luzern verabschiedet und vom PH-Rat gutgeheissen wurde.

Die Weiterentwicklung der Struktur soll eine institutionelle Verankerung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten aller Fächer und Bereiche der PH Luzern erlauben und so eine enge Zusammenarbeit der Forschung und Entwicklung mit der Aus- und Weiterbildung sowie den Dienstleistungen ermöglichen. Eine klare inhaltliche Ausrichtung der Forschungsfelder soll der PH Luzern weiterhin eine nationale Führungsrolle zu ausgewählten Themen ermöglichen.


Kontakt

Prorektorin Forschung und Entwicklung
Dorothee Brovelli
Prof. Dr. sc. nat.
Sentimatt 1
6003 Luzern
dorothee.brovelli@phlu.ch
Portrait
spacer