Französisch in der Berufsbildung in der Schweiz: Fachgebiet, Instrument und historischer Diskurs

In einer Zeit, in der das Lehren und Lernen der französischen Sprache an den kaufmännischen Schulen in der Schweiz erneut zur Diskussion steht, ist es von grundlegender Bedeutung, die Entwicklung des Stellenwerts und der Rolle von Französisch zu hinterfragen und zu verstehen.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
  • Mehrsprachigkeit und sprachliche Teilhabe
  • Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
  • Mehrsprachigkeit und sprachliche Teilhabe
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.09.2020 - 31.08.2022
01.09.2020 - 31.08.2022

Beschreibung

In einer Zeit, in der das Lehren und Lernen der französischen Sprache an den kaufmännischen Schulen in der Schweiz erneut zur Diskussion steht, ist es von grundlegender Bedeutung, die Entwicklung des Stellenwerts und der Rolle von Sprachen als schulische Disziplin, als Arbeitsinstrument und als Gegenstand des Diskurses im Kontext der Berufsbildung zu hinterfragen und zu verstehen. Wir nehmen eine historische Perspektive ein, da der historische Blick auf aktuelle Fragen es ermöglicht, die Ursprünge von Phänomenen und die sie bestimmenden Faktoren besser zu verstehen.

Eine explorative Studie (2020-2021), die sich auf den Französischunterricht in Luzern an der Wende zum 20. Jahrhundert konzentriert, bildet den Ausgangspunkt. Damals erlebte die Welt eine beispiellose Welle der Industrialisierung und Internationalisierung, der Schweizer Bundesstaat befand sich im Aufbau und Handelsschulen wurden gegründet. In Luzern als Ort des Zusammentreffens von Menschen und Sprachen entwickelten sich Handel, Tourismus und der Dienstleistungssektor, für die eine kaufmännische Berufsausbildung eingerichtet wurde.

Mittels einer soziolinguistischen und historiographischen Untersuchung sollen die damaligen Dispositive des Französischunterrichts (d.h. Lehrpläne, Lehrmittel, Evaluations- und Erfolgskriterien) an zwei Luzerner Handelsschulen analysiert werden. Sie spiegeln Repräsentationen und Einstellungen zum Französischen im Kontext politischer und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit wider. Im Projekt werden die dem Französischen zugewiesenen Rollen und Werte und die dem Sprachunterricht und dem Erlernen von Sprachen zugrundeliegenden Ideologien beleuchtet, wobei die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Kantone und des Bundes berücksichtigt wird.

Ziel dieser explorativen Studie ist es, die Grundlage für eine breiter angelegte historiographische Untersuchung zur Stellung der Fremdsprachen in der schweizerischen Berufsbildung zu schaffen.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Dozierende Französisch SEK I
Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
Dozierende Französisch SEK I
Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
Forschungsförderung PH Luzern
andere öffentliche Institutionen
Forschungsförderung PH Luzern

Beteiligte Personen

Intern

Extern


Publikationen & Vorträge

Sokolovska, Z. & Archanjo, R. (2024). Enseignement du français, mobilité et distinction professionnelle : regards croisés entre le Brésil et la Suisse. VALS-ASLA Conference 2024, Universität Bern, 12.02.2024 bis 13.02.2024.

Sokolovska, Z. (2024). Tenir tête à la concurrence : les enjeux du développement de l’enseignement commercial en Suisse à la fin du XIXe siècle. Recherches en éducation,(54), [En ligne]-/. https://journals.openedition.org/ree/12168

Sokolovska, Z. (2023). Ethnographier les textes archivistiques: la construction de la relation du chercheur avec son terrain en sociolinguistique historicisante. Cahiers internationaux de sociolinguistique, 47-56. https://www.cairn.info/revue-cahiers-internationaux-de-sociolinguistique-2023-1-page-47.htm?wt.mc_id=crn-mel-a743909&u=&wt.tsrc=email

Sokolovska, Z. (2021). Continuité historique des conceptions didactiques en cours de FLE. Le cas de l’enseignement commercial en Suisse germanophone au début du XXe siècle. Documents pour l’Histoire du Français Langue Étrangère ou Seconde, 127-143. https://doi.org/10.4000/dhfles.8415

Archanjo, R. & Sokolovska, Z. (2024). Enseignement du français, mobilité et distinction professionnelle : regards croisés entre le Brésil et la Suisse. Journal of International Mobility, 12(1), 225-243. https://doi.org/10.3917/jim.012.0225

Sokolovska, Z. (2025). Langues et employabilité : perspectives historiques. Conférence invitée, Université de Strasbourg, 07.02.2025. https://lilpa.unistra.fr/actualites-agenda/agenda/evenement/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=26344&cHash=4892ef0c009cab7d4b25fd267ddeec49


spacer