|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Kreis, A. & Galle, M. (2023). Kooperative Lehrpersonenbildung im Netzwerk: Die Frage nach der Vermittlung zwischen schulischen und hochschulischen Akteurinnen und Akteuren. Gegenreplik auf die Replik von Kohler und Hauri (2023). Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41(1), 132-135.
Widmer, P. & Kreis, A. (2016). Fachpersonen für Sonderpädagogik im inklusiven Unterricht - Skizze zu einem erweiterten Autonomieverständnis. In J. Wick & C. Kosorok Labhart (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (1. Aufl., S. 172-184). Münster / New York: Waxmann.
Im Fokus steht die berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen in Praxiszentren und bei individuellen Praxislehrpersonen. Untersucht werden die sozialen Netzwerke, die sich in der gemeinsamen Tätigkeit von Studierenden, Praxislehrpersonen und Hochschuldozierenden bilden.
Details