Lernwerkstatt 

Die Lernwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Luzern ist ein ausserschulischer Lernort für Schulklassen und Lehrpersonen aller Schulstufen. In halbjährlich wechselnden Lernumgebungen können zu aktuellen Themen Erfahrungen im Experimentieren und im eigenständigen, kooperativen Lernen gesammelt werden.


 

Übersicht

«Wer Raum für entdeckendes Lernen geben will, muss selbst erfahren haben, dass Lernen weniger mit Lehren als vielmehr mit Neugier, Beharrlichkeit, Wissen- und Können-Wollen zu tun hat.» (Gerbaulet)

Als Lehrperson können Sie die aktuell angebotene Lernumgebung mit ihren Schulklassen besuchen und an Informationsveranstaltungen teilnehmen.

Die Lernwerkstatt befindet sich in zentraler Lage nahe des Bahnhofs Luzern im Uni/PH-Gebäude, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern, 2. Stockwerk, Räume 2.A44 und 2.A45.


Aktuell: Starke Stimmen. Begegnung mit Indigenen aus Kanada.

Im Juni 2025 wird in der Lernwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Luzern «Starke Stimmen. Begegnungen mit Indigenen aus Kanada» präsentiert. Die Geschichte Nordamerikas ist Teil des Lehrplans, dennoch ist hier wenig über indigene Realitäten und Sichtweisen bekannt.

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II erhalten Gelegenheit, bisher kaum gehörte indigene Stimmen aus Kanada kennenzulernen. Was zunächst als weit entfernte Lebenswelt erscheint, bietet – so will die neue Lernumgebung zeigen – rasch auch Verbindendes: Woran orientieren wir uns in einer Gesellschaft, wie gestalten wir unseren Alltag und wofür stehen wir ein? Die Lernumgebung sensibilisiert für eigene blinde Flecken und Vorurteile und regt zum Nachdenken darüber an, wie und wo wir uns künftig stärker für gesellschaftliche Veränderung einsetzen könnten.

Nähere Informationen zur Lernumgebung finden Sie im Anhang. Das Angebot findet vom 3. bis 27. Juni 2025 jeweils zwei Mal täglich (8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr) statt. Das Anmeldetool wird demnächst auf der Webseite der PHLU aufgeschaltet.

Wir freuen uns, Sie in der Lernwerkstatt begrüssen zu dürfen und stehen Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.


Informationen zur Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt wird mit halbjährlich wechselnden, interdisziplinären und stufenübergreifenden Lernumgebungen bespielt. In der Lernwerkstatt wird:

  • selbständiges, kooperatives, konstruktives und forschendes Lernen praktiziert
  • über Lehren und Lernen gemeinsam nachgedacht
  • Lernen angeregt, beobachtet, begleitet, beurteilt und dokumentiert

Sämtliche Lernsituationen sind so konzipiert, dass sie handlungsorientiertes und aktiv-konstruktives Lernen ermöglichen. Als Lehrperson können Sie Ihre Klasse für einen Besuch der aktuellen Lernumgebungen anmelden oder sich selbst, um an einer Informationsveranstaltung zum aktuellen Angebot teilzunehmen. Ein Klassenbesuch muss nicht spezifisch vorbereitet werden. Für eine nachhaltige Vertiefung werden Lernmaterialien zur Verfügung gestellt, die im nachfolgenden Unterricht eingesetzt werden können.

Die Idee der Lernwerkstatt besteht darin, auf vier unterschiedlichen Ebenen Lernen zu ermöglichen.

  • Schülerinnen und Schüler lernen eigenständiges und soziales Lernen an einem ausserschulischen Lernort zu einem aktuellen Rahmenthema.
  • Lehrpersonen informieren sich über neuere didaktische Entwicklungen, tauschen sich aus und lernen neue Seiten ihrer Schülerinnen und Schüler kennen, indem sie diese beobachten.
  • Die Lernwerkstatt ist in der Ausbildung angesiedelt: Die Studierenden lernen, wie Schülerinnen und Schüler beim eigenständigen Lernen unterstützt und begleitet werden können. Sie lernen, mit offenen Situationen umzugehen.
  • Dozierende, die eine Lernumgebung entwickeln, betreiben Teamentwicklung und transdisziplinäre Kooperationen.

Vergangene Lernumgebungen

Vom 14. Oktober bis 6. Dezember 2024
3. bis 6. Klasse

Die neuentwickelte Lernumgebung mit den Hauptpersonen Marie und Martin zum Thema «Rassismus geht uns alle an» lädt die Schüler*innen zu einer spannenden antirassistischen Lernreise ein. In der interaktiven Lernwerkstatt erkunden sie gemeinsam, was Rassismus ist, wie er entsteht und wie sie ihm entgegenwirken können.

Die Schüler*innen

  • erkunden spannende Lernstationen, die sie für das Thema Rassismus sensibilisieren.
  • reflektieren kritisch Denkmuster und Strukturen in der Gesellschaft, die Rassismus und Diskriminierung beeinflussen.
  • lernen mutige Menschen kennen, die sich aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen.
  • lernen, wie sie gemeinsam aktiv werden, um Rassismus solidarisch entgegenzuwirken.

Die Lernwerkstatt wurde in Zusammenarbeit mit Anja Glover und Mani Owzar entwickelt.

Das Anmeldefenster wird ab 15. August 2024 geöffnet.

  • Die Klassengrösse beträgt max. 24 Schüler*innen.
  • Der Besuch der Lernwerkstatt ist kostenfrei und dauert circa 3 Stunden.
  • Die Schüler*innen nehmen an einer Befragung über die Lernwerkstatt teil.
  • Für Lehrpersonen wird die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung empfohlen, die im Rahmen der thematischen Lernwerkstatt angeboten wird.

Eine interaktive Lernumgebung für Zyklus 2
Von 15. Mai bis 19. Juni 2024

Sprachliche Zeichen, wie Bildsprache, Klangsprache und Körpersprache werden von uns oftmals unbewusst wahrgenommen. Dennoch haben diese grosse Wirkung auf unser Verhalten und unser Wohlbefinden. Innerhalb der interaktiven Ausstellung soll die Vielfalt der Ausdrucksformen der Sprache erlebt und ausprobiert werden.  

Basierend auf der Ausstellung können die Schüler:innen an einem Foto-Wettbewerb teilnehmen.

Erforsche die Verbindung von Technik und Gesundheit mit Hilfe der Kenntnisse aus den Mint-Fächern

Eine interaktive Lernumgebung für Zyklus 3
Von 16. Oktober 2023 bis 01. Februar 2024

MINTizin ermöglicht Jugendlichen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mint-Fächer mit konkreten Erfahrungen im Umgang mit Medizintechnik-Geräten und -produkten anzuwenden. Zur Erforschung der Problemstellungen stehen ihnen verschiedene Technologien zur Verfügung:

  • Medizintechnik-Geräte (Ultraschall, Knochenplatten Überwachungsstation)
  • VR-Brille zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen im virtuellen Raum
  • Makerspace-Bereich zur Entwicklung eines Prototyps eines Medizinaltechnik-Produktes

Für Schulen bietet sich die einmalige Gelegenheit Jugendlichen die faszinierende Welt der Medizinaltechnik näher zu bringen. Die 3teilige Lernumgebung bietet verschiedene Sichtweisen hinsichtlich der Entwicklung und dem Einsatz von Medizinaltechnik-Geräten. Die Vernetzung der Inhalte der Lernumgebung mit den Mint-Fächern unterstützt die Relevanz der Mint-Fächer im Zyklus 3.

Mit dem Besuch der Lernumgebung MINTizin nimmt Ihre Klasse an der Interessenstudie (inkl. Vorbereitung im Regelunterricht) teil, deshalb ist der Besuch kostenfrei. Die Unterlagen für die Vorbereitung im Umfang einer Doppellektion werden zwei Wochen vor Besuchstermin zugestellt.

Eine selbständige  Vorbereitung ist für die teilnehmenden Lehrpersonen im Vorfeld des Besuches wichtig und deshalb obligatorisch. Dazu steht ein Video (30min) und eine online Handreichung mit Ressourcen zur Verfügung.

ökonomisch – ökologisch – sozial

Eine Veranstaltungsreihe zur Lernwerkstatt «Wirtschaft entdecken» für Schulleitungen, Lehrpersonen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.

Von Mai bis Juni 2022

In fünf Veranstaltungen bieten die Pädagogische Hochschule Luzern und wirtschaftsbildung.ch die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten aus Bildung, Wirtschaft und Politik ins Gespräch zu kommen.

Covid-19-Richtlinien
Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie zur Kenntnis, dass für die Veranstaltungen die aktuellen Covid-19 Richtlinien gelten.

ökonomisch – ökologisch – sozial

Eine Veranstaltungsreihe zur Lernwerkstatt «Wirtschaft entdecken» für Schulleitungen, Lehrpersonen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.

Von Mai bis Juni 2022

In fünf Veranstaltungen bieten die Pädagogische Hochschule Luzern und wirtschaftsbildung.ch die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten aus Bildung, Wirtschaft und Politik ins Gespräch zu kommen.

Covid-19-Richtlinien
Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie zur Kenntnis, dass für die Veranstaltungen die aktuellen Covid-19 Richtlinien gelten.

CS Eduscape - Informatik enträtselt!
Educational Escape Room Computer Science

Eine Lern- und Forschungsumgebung für Jugendliche im Zyklus 3, 7. bis 9. Schuljahr.

Vom 1. Februar bis zum 31. März 2022

Der Tech-Milliardär Arthur Ikarus verschwindet spurlos und mit ihm seine geheimnisvolle neue Erfindung. Im Escape Room schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Detektiven, um das Rätsel mit informatischem Gehalt zu lösen und den verschwundenen Tech-Milliardär zu finden.
Dabei können sie ihre Informatikkenntnisse zu Themen aus Zyklus 1 und 2 des Lehrplans 21 unter Beweis stellen.

Maximale Teilnehmerzahl pro Klasse: 24 Schülerinnen und Schüler.

LUKIRELernumgebung Kinderrechte

Kinderrechte, Beteiligung und Anerkennung

Eine interaktive Lernumgebung für Zyklus 1 und 2

von 20. Oktober bis 23. November 2021

Menschenrechte im Kontext von Diskriminierungsverbot, Konsum, Arbeit und Gesellschaft

Eine interaktive Lernumgebung für Zyklus 3

von 25. November bis 03. Dezember 2021

LUKIRE möchte Kindern und Jugendlichen konkrete Erfahrungen ermöglichen am Lebensumfeld teilzunehmen, sich zu engagieren und so ihre Rechte erlebbar zu machen

  • durch selbständiges Erforschen und Erkunden
  • durch Herstellung von Zusammenhängen zwischen eigenen Rechten und dem Leben anderer
  • durch handlungsorientiertes Lernen und Reflektieren an verschiedenen Lernstationen

mit Kopf, Herz und Hand!

Für Schulen bietet sich die einmalige Gelegenheit, Kindern und Jugendlichen Kinderrechte und Menschenrechte und die damit verbundenen Kompetenzen näher zu bringen. LUKIRE ist auf die drei Zyklen des LP 21 ausgerichtet und bietet pro Zyklus 10-12 Stationen an. Mit dem Besuch der LUKIRE und den darin vorgesehenen Aktivitäten werden Kinder und Jugendliche für die Rechte der UNO-Kinderrechtskonvention sensibilisiert.

Weitere Infos zu: LUKIRE Lernumgebung Kinderrechte

Eine Lernumgebung für Kinder und Jugendliche der Schuljahre 5 bis 9 im Alter von 10 bis 16 Jahren verbunden mit einer Lernwirksamkeitsstudie.

Wie unterstützen Roboter die Menschen in der Stadt der Zukunft?
Hautnah entdecken Schülerinnen und Schüler mit Roberta die Welt der Robotik in der Stadt der Zukunft. Sie schreiben eigene Programme zur Steuerung von Robotern und testen aus, ob ihre Roboter mit Hilfe von Aktoren und Sensoren Aufgaben in den Bereichen Dienstleistung, Industrie, Haushalt und Verkehr in der Stadt der Zukunft bewältigen können.

Robertas grafische Programmiersprache ist ohne Vorkenntnisse zu verstehen und erfolgreich anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit dem Robotermodell LEGO Mindstorms EV3 an Kompetenzen des LP21 aus dem Bereich Medien und Informatik sowie Natur und Technik bzw. NMG und forschen zu spannenden Zukunftsfragen.

Die Lernumgebung wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern sowie auf Grundlage der Roberta®-Initiative entwickelt und wird von Expertinnen und Experten begleitet. Finanziell wird das Projekt durch das Förderprogramm MINT-Schweiz der Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützt.

Angemeldete Klassen nehmen an einer Lernwirksamkeitsstudie teil. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Lehr- und Lernforschung unterstützen. Als Zeichen des Danks ist der Besuch der Lernwerkstatt kostenfrei!

Eine Lernumgebung für Jugendliche im Zyklus 3, 7.–9. Schuljahr im Alter zwischen 12 und 16 Jahren verbunden mit einer Lernwirksamkeitsstudie.

Vom 13. Januar bis 27. März 2020

Smartphones sind Wundermaschinen, die hören, fühlen und sehen können. Sie sehen nicht nur Rot, sondern auch Infrarot! Was wir mit unseren eigenen Augen nicht wahrnehmen können, bewältigen die kleinen Geräte aus unserem Alltag mit links. Doch wie funktionieren die «Sinnesorgane» eines Smartphones? Physikalische Versuche mit dem Smartphone als Untersuchungsinstrument ermöglichen einen Einblick in die unsichtbare Welt der Infrarotstrahlen und machen diese sichtbar.

Für Sekundarstufe I (3. Zyklus)

Geometrie gilt als ältestes Teilgebiet der Mathematik. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung der Lebens- und Erfahrungswelt, zur Entfaltung des räumlichen Wahrnehmens und Denkens. Sie unterstützt die Entwicklung des Orientierungsvermögens, zeichnerische Fähigkeiten und die Präzisierung der Sprache.

In der Lernumgebung «3D – Die mathematische Welt der Körper» können die Jugendlichen mit Hilfe herausfordernder wie alltäglicher Materialien Eigenschaften und Gesetzmässigkeiten verschiedener Körper und geometrischer Sätze selbständig im Team entdecken.

Eine Lernumgebung für die Klassenstufen 3 bis 9

11. Februar bis 29. Mai 2019

Willkommen im Marsonauten-Training!

Nach der Landung auf dem Mond ist der Mars das nächste grosse Ziel der Raumfahrt. Zu den Kompetenzen des Modullehrplans 21 Medien und Informatik hat die Fachschaft ein vielfältiges und spannendes Aufgaben-Angebot entwickelt, das zum Entdecken einlädt.

30 Jahre Luzerner Schultheatertage
Theaterpädagogik in der und über die Lernwerkstatt hinaus.

Zu unserem Jubiläum «30 Jahre Luzerner Schultheatertage» gab es viele Möglichkeiten, Theater hautnah zu erleben. Mit 30 verschiedenen Expeditionen eröffneten wir neue theaterästhetische Spiel- und Experimentierräume. Dabei verfolgten wir SPUREN, welche die Weiterentwicklung neuer Formate von Theater im Umfeld von Schule in den Fokus nahmen und neue Zugänge und Arbeitsweisen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrpersonen ermöglichten.

Im Spannungsfeld zwischen dem «Schon-Wissen» und «Noch-Herausfinden» bekommt das Suchen, Entdecken und Verfolgen individueller Spiel- und Gestaltungsspuren eine neue Bedeutung, indem die Räume zwischen schulischem und künstlerischem Arbeiten erkundet werden.

«Ästhetische Expeditionen» kombinieren eine ästhetische Spurensuche mit Spiel- und Gestaltungsformen des Theaters. Dabei begegnen und begünstigen sich forschende und künstlerische Prozesse. Es wird beobachtet, entdeckt, gesammelt, dokumentiert, befragt, experimentiert, konstruiert, installiert, gestaltet, kombiniert, komponiert. Relevant hierfür ist ein lustvoller Entdeckergeist, der das Unplanbare zur Ausgangslage nimmt.

Die Faszination des Brückenbaus erforschen und entdecken. Spannende Angebote zum Erkunden, Prüfen, Konstruieren, Bauen und Weiterentwickeln warten darauf, entdeckt zu werden.

Eine Lernumgebung für die Klassenstufen 5 bis 7 (2./3. Zyklus).

Farben sind etwas Selbstverständliches – und dennoch bedeutsam: Für die Wahrnehmung und Kommunikation, als kultureller Code. Die Farbenwelten wecken die Aufmerksamkeit und machen Lust auf Farbe. 

Sie fördern auf spezifische Weise Lust auf Farbe und bieten Grundlagen in spielerischer Form an, die jederzeit wieder aufgegriffen und vertieft werden können.

Die Farbwelten sind in fünf Bereiche gegliedert, in denen wichtige Erfahrungen zum Material Farbe und zum Umgang mit Farbe gemacht werden können.

  • selber Farben herstellen
  • mit Farben malen
  • Farben in Farbfamilien ordnen
  • Farben erleben
  • mit Farben spielen

Für Kindergarten-, Unterstufe und Primarstufe 1 bis 2 (1. Zyklus).

Die Lernumgebung Farbenwelten ist eine Weiterentwicklung des Angebotes vom Herbst 2013.

Die Kinder und Jugendlichen können in der Lernumgebung wichtige Erfahrungen zu ihrer Gesundheit sammeln. Thematisch verknüpft sind weitere Aspekte wie Lebensraum, Partizipation und Umwelt. Im Zentrum steht die eigens entwickelte «Lernlandkarte Gesundheit», ein Wimmelbild des Luzerner Illustrators Felice Bruno.

Ausgehend von Episoden aus der Lernlandkarte erkunden die Schülerinnen und Schüler das Phänomen Gesundheit in folgenden thematischen Schwerpunkten: Wohlbefinden, Bewegung, Körper, Beziehung, Sexualität, psychische Gesundheit, Unfall und Krankheit, Ernährung.

Die Lernumgebung Gesundheit ist eine Wiederholung des Angebotes vom Frühling 2015 mit kleinen Optimierungen.

Die Schülerinnen und Schüler erforschen und entdecken Geschichte. An einem Vor- oder Nachmittag tauchen sie in das Leben und in den Alltag ihrer damaligen Altersgenossen und deren Lehrpersonen ein.

  • Unterricht
  • Hausaufgaben
  • Lehrerkonferenzen
  • Klassenideologie
  • Verfolgung und Widerstand
  • Mitläufertum
  • Freizeitbeschäftigung
  • der ganz «normale» Alltag
  • Kriegsjahre

Eine Lernumgebung für die Sekundarstufen I und II.

Die Lernumgebung wurde von Schulmuseum Nürnberg entwickelt.

  • Kooperation: Zentralkustodie der Universität Erlangen-Nürnberg, Gymnasien und Sekundarschulen.
  • Beratung: Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen und Fachstelle Lernwerkstatt der PH Luzern.

In der Lernumgebung können Kinder und Jugendliche spannende Erfahrungen zu den Kinder- und Menschenrechten sammeln und ihre Einsichten artikulieren und festhalten. Auf allen Ebenen der Menschenrechtsbildung finden sie stufengerechte Herausforderungen in ihrer Lebenswelt. Sie lernen in, zu, über, durch und für die Kinder- und Menschenrechte. Thematisch verknüpft sind weitere Aspekte wie Schutz, Partizipation, Lebensraum und Umwelt, Gerechtigkeit und Miteinander leben.

Kinderrechte und Partizipation: Eine Lernumgebung für Kindergarten und Primarstufe

Menschenrechte im Kontext von Konsum, Arbeit und Gesellschaft: Eine Lernumgebung für die Sekundarstufe I

Die Lernumgebung wurde vom Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) der PH Luzern in Zusammenarbeit mit Susanne Wildhirt entwickelt.

Die Kinder und Jugendlichen können in der Lernumgebung wichtige Erfahrungen zu ihrer Gesundheit sammeln. Thematisch verknüpft sind weitere Aspekte wie Lebensraum, Partizipation und Umwelt. Im Zentrum steht die eigens entwickelte «Lernlandkarte Gesundheit», ein Wimmelbild des Luzerner Illustrators Felice Bruno.

Ausgehend von Episoden aus der Lernlandkarte erkunden die Schülerinnen und Schüler das Phänomen Gesundheit in folgenden thematischen Schwerpunkten: Wohlbefinden, Bewegung, Körper, Beziehung, Sexualität, psychische Gesundheit, Unfall und Krankheit, Ernährung.

Robotik: Lass WALL-E deine Hausaufgaben machen. Zielgruppe: Kindergarten bis 9. Klasse

Bewegte Bilder: Video einmal anders. Kreative Ideen umsetzen, von Bluescreen bis Trickfilm. Zielgruppe: 3. bis 9. Klasse

Guess what happens? Est-ce que le ballon violet va gonfler ou pas? Fremdsprache erleben in der neuen Lernumgebung (Englisch und Französisch).

Zielgruppe: Englisch 3. bis 6. Klasse und Französisch 5. und 6. Klasse.

Spass erleben und Interessantes lernen in Englisch und Französisch. Die Kinder entdecken, was sie in verschiedenen Sprachen bereits wissen und können. Knacken Rätsel, bauen ihr Traumland, experimentieren mit Farben und Tönen. Sie benützen Kamera und Computer. Ausgehend von den units /unités der verwendeten Lehrmittel Young World und Envol erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themen anhand von aktivierenden handlungsorientierten Aufgaben.

Farben sind etwas Selbstverständliches – und dennoch bedeutsam: Für die Wahrnehmung und Kommunikation, als kultureller Code. Die Farbenwelten wecken die Aufmerksamkeit und machen Lust auf Farbe. 

Sie fördern auf spezifische Weise Lust auf Farbe und bieten Grundlagen in spielerischer Form an, die jederzeit wieder aufgegriffen und vertieft werden können.

Die Farbwelten sind in fünf Bereiche gegliedert, in denen wichtige Erfahrungen zum Material Farbe und zum Umgang mit Farbe gemacht werden können.

  • selber Farben herstellen
  • mit Farben malen
  • Farben in Farbfamilien ordnen
  • Farben erleben
  • mit Farben spielen

Für Kindergarten-, Unterstufe und Primarstufe 1 bis 2 (1. Zyklus).

Vielseitige Angebote zum Erforschender Menschen- und Kinderrechte

Zielgruppen und Inhalte: Alle Schulstufen der Volksschule.

Kinder erkunden verschiedene Kulturen, nehmen eigene Stimmungen bewusst wahr, erkunden wie benachteiligte Menschen leben und vieles mehr.
Die Kinder und Jugendlichen können in einer vielfältigen Lernumgebung wichtige Erfahrungen zum rücksichtsvollen Miteinander-Leben sammeln und ihre Einsichten artikulieren und festhalten.

Schrift erforschen – von der Höhlenmalerei zum Computer

Zielgruppe: Kindergarten, Basisstufe, Eingangsstufe, 1. bis 3. Primar

Kinder schreiben wie im alten Ägypten, drucken mit Lettern, stellen ihre Geheimschrift her und vieles mehr.

Die Kinder können wichtige Literacy-Erfahrungen sammeln und ihre Erkenntnisse im eigenen Forscherbüchlein festhalten.

Spannende Angebote zum Experimentieren mit Sprache für die Primar- und Sekundarstufe

Kühlschrankpoesie, Der blinde Passagier, TABU und viele mehr

Einsichten in Wortaufbau und Wortbildung durch eigenes Erforschen. Erfahrungen in der Schreibwerkstatt, die das eigene Schreiben weiterbringen.


Auf dem Laufenden bleiben

Wenn Sie über zukünftige Angebote der Lernwerkstatt informiert werden möchten, füllen Sie bitte das unten verlinkte Formular aus. Wir kontaktieren Sie interessensspezifisch aufgrund Ihrer Angaben (ca. 2x pro Jahr).


Unterrichtsmaterialien und Literatur

Grundlagenliteratur zur Lernwerkstatt der PH Luzern

Wildhirt, S.; Schär, R. (2014). Dem Theater-Spielplan abgeschaut. Die fach- und stufenübergreifende Lernwerkstatt der PH Luzern. In: Hagstedt, H; Krauth, I. M. (Hg.). Lernwerkstätten. Potenziale für Schulen von morgen. Beiträge zur Reform der Grundschule – Band 137. Frankfurt am Main, S. 277-291.  


Förderer und Unterstützer


Kontakt


spacer