Daniel Gysin

Daniel Gysin
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
daniel.gysin@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Leiter Geschäftsstelle Forschung und Entwicklung PH Luzern, Forschungsreferent
  • Leiter und Dozent Spezialisierungsstudium MINT
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit (IMN)

Weitere Funktionen und Tätigkeiten

  • Leitung von Weiterbildungskursen (Grundlagen der Elektronik, Wahlpflichtfach MINT)
  • Entwicklung und Überarbeitung von Lernmaterialien (MINT unterwegs, NMG Lernwelten, mint-erleben.lu.ch)

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu folgenden Themen: Transfer von physikalischen Konzepten, kontextorientierter Physikunterricht, MINTizin (MINT und Medizintechnik), gendersensibler Physikunterricht
  • Betreuung von Masterarbeiten im Studiengang Sek 1 und Master Fachdidaktik NMG und Nachhaltige Entwicklung

Aus- und Weiterbildung

  • 2024
    Dissertation in Fachdidaktik Physik (Titel: "Transfer in der Physik – Die Nutzung von Strategien beim Transfer von physikalischen Konzepten in Zusammenhang mit kontextorientiertem Unterricht")
  • 2018
    Master of Arts Fachdidaktik Naturwissenschaften (PHZH)
  • 2011
    Master of Arts PHZ in Secondary Education
  • 2009
    Bachelor of Arts PHZ in Secondary Education
  • 2006
    Matura (Kantonsschule Alpenquai)

Berufliche Tätigkeiten

  • 2024
    Leiter Geschäftsstelle Forschung und Entwicklung PH Luzern, Forschungsreferent
  • seit 2022
    Leiter des Spezialisierungsstudiums MINT an der PH Luzern
  • 2022 - 2024
    Fachleiter Naturwissenschaften und Technik an der PH Luzern
  • seit 2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fachdidaktik NMG an der PH Luzern
  • seit 2015
    Dozent an der PH Luzern
  • 2011 - 2015
    Sekundarlehrer an der Sekundarschule Ebikon

Publikationen

Gysin, D., Rehm, M. & Brovelli, D. (2020). Kontextmerkmale und Wissenselemente beim Transfer in der Physik. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 467-470). Universität Duisburg-Essen: GDCP: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).

Gysin, D. & Brovelli, D. (2019). Transferstrategien bei kontextualisierten Aufgaben zum Energiekonzept. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 751-754). Universität Regensburg: GDCP.

Gysin, D. & Brovelli, D. (2017). Optische Phänomene – untersuchen, analysieren, modellieren (NT: Physik). In M. Wilhelm & K. Kalcsics (Hrsg.), LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft, WEITERBILDUNG: Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 3 (S. 92-117). Bern: Schulverlag Plus.

Gysin, D. & Brovelli, D. (2023). Strategien beim Transfer des physikalischen Energiekonzepts. GDCP Jahrestagung 2023, Universität Hamburg, 13.09.2023.

Gysin, D. & Brovelli, D. (2023). Strategien zum Transfer von Konzepten zum Thema Energie - Wie Schüler*innen zukünftige Problemstellungen angehen können. Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), PH Zürich, 28.06.2023 bis 30.06.2023.

Brovelli, D. & Gysin, D. (2022). Transfer von physikalischen Konzepten – Einflussfaktoren auf Transferstrategien. 12. DiNat Forum, Gossau, 14.05.2022.

Gysin, D. & Brovelli, D. (2022). Geschlechterunterschiede bei der Wahrnehmung von kontextorientiertem Unterricht und dem situationalen Interesse in der Physik. 5. Tagung Fachdidaktiken, swissuniversities, Locarno, 08.04.2022 bis 09.04.2022.

Gysin, D., Rehm, M., Müller, A. & Brovelli, D. (2020). Transferprozesse bei der Anwendung des physikalischen Energiekonzepts. 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Genf, 24.01.2020.

Gysin, D., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Kontextmerkmale und Wissenselemente beim Transfer in der Physik. GDCP-Jahrestagung, Wien, 09.09.2019.

Gysin, D., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Knowledge coordination and the use of context during the transfer process in physics. ESERA, Bologna, 27.08.2019.

Gysin, D. & Brovelli, D. (2019). Transfer in der Physik - Effekte von kontextorientiertem Lernen auf die Nutzung von Strategien beim Transfer von physikalischen Konzepten. Tagung Fachdidaktiken, Lausanne, 05.04.2019 bis 06.04.2019.

Gysin, D. & Brovelli, D. (2018). Transferstrategien bei kontextualisierten Aufgaben zum physikalischen Energiekonzept. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Kiel, 17.09.2018 bis 20.09.2018.

Gysin, D. & Brovelli, D. (2017). Wissenstransfer im kontextorientierten Physikunterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Regensburg, 19.09.2017.

Gysin, D., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Transfer in der Physik - Der Umgang mit Wissenselementen und Kontextmerkmalen beim Transfer von physikalischen Konzepten zum Thema Energie. F&E Kolloquium, PH Luzern, Luzern, 22.10.2019.


Projekte

Die Entwicklung der neuen Ausstellung «Experience Energy» im Verkehrshaus der Schweiz wird fachdidaktisch begleitet und es werden Begleitmaterialien für Lehrpersonen und Schulklassen erstellt.

Details

Die PH Luzern begleitet diverse Projekte des Verkehrshauses der Schweiz im Rahmen einer fachdidaktischen Beratung bei der Entwicklung von didaktischen Begleitmaterialien, Lehrpersonenweiterbildungen und einem interaktiven Angebot im Filmtheater.

Details

Die PH Luzern hat mit Unterstützung der Metrohm-Stiftung eine naturwissenschaftliche Lernwerkstätte für Schulklassen und Lehrpersonen der Zentralschweiz aufgebaut: das Lernlabor Luzern.

Details

MINT-Lernangebote aus der Medizin

Details

Es werden Zusammenhänge zwischen dem Brain-Type (nach Baron-Cohen), dem Geschlecht und der Motivation für den Naturwissenschaftsunterricht erforscht.

Details

Die Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (DVS) hat das IF NMG beauftragt, einen kompetenzorientierten Lehrplan und Lernunterlagen für das Wahlpflichtfach MINT in der 3. Sekundarklasse mit zwei Wochenstunden zu erarbeiten.

Details

In der Volksschule sollen Kinder und Jugendliche vermehrt eine natur-wissenschaftliche Arbeitsweise erlernen. Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern: Dieses Ziel verfolgt das Projekt «MINT unterwegs».

Details

Die Publikation «LERNWELTEN Natur-Mensch-Gesellschaft – WEITERBILDUNG» eignet sich primär für die Arbeit in Weiterbildungskursen zum Lehrplan 21.

Details

Fähigkeit zum Transfer physikalischer Konzepte beim kontextorientierten Lernen (Dissertation).

Details

spacer