Videos in der Ausbildung von Lehrpersonen

Unterrichtsvideos sind ein wertvolles Instrument für die prozessnahe Analyse von Lehr- und Lernprozessen. 

Übersicht

Unterrichtsvideos lassen sich wiederholt abspielen und aus verschiedenen Gesichtspunkten analysieren. Deshalb eignen sie sich als anschauliche Grundlage für die Reflexion und Diskussion über Fragen der Unterrichtsgestaltung. Bei der Analyse von gefilmten Unterrichtssituationen wird theoretisches Wissen über Lehr-Lernprozesse auf Praxissituationen angewendet. Gleichzeitig entstehen aus der Beobachtung der Praxis neue Fragen. Damit sind Unterrichtsvideos ein geeignetes Medium für die gegenseitige Verbindung von Theorie und Praxis und den Aufbau eines flexibilisierten und transferfähigen Wissens.

Hauptziele der Projekte der PH Luzern  sind die Systematisierung und der Ausbau des Einsatzes von Unterrichtsvideos zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung angehender und amtierender Lehrpersonen. Das Wissen über die Bedingungen für die erfolgreiche Begleitung von berufsbezogenen Lernprozessen in der Aus- und Weiterbildung soll erweitert und implementiert werden.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Entwicklung von Designmerkmalen von videobasierten Lernsettings
  • Beschreibung von verschiedenen Möglichkeiten und Qualitätskriterien des Einsatzes von Videos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
  • Prüfen und Erproben von Tools zur netzbasierten Analyse von Videos
  • Implementation der internetbasierten Lernplattformen AVA-Annotationstool von Switch als Moodle-Plugin in bestehende Lernsettings
  • Erstellung von Dokumentationspaketen zum kompetenzfördernden Unterricht mit Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien in Zusammenarbeit mit Fachdidaktiken der PH Luzern und der PH Zug.

Studium

Im Grundjahr-Mentorat analysieren die Studierenden Videos aus dem eigenen und fremden Unterricht. Die Moderation der Videoanalysen in Gruppen erfolgt durch die Mentoratsperson entlang des Analysevierschritts nach Santagata und Guarino. Ziel ist das Erkennen lernwirksamer Merkmale im Unterricht sowie das wissensbasierte Begründen von deren Bedeutung für das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Darauf aufbauend werden in den Mentoraten des Hauptstudiums ebenfalls Videos aus dem eigenen Unterricht, in der Regel in Kleingruppen, analysiert. In fachdidaktischen Veranstaltungen werden fremde Unterrichtsvideos aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive analysiert.


Publikationen


Videos zum kompetenzorientierten Unterricht (Lehrplan 21)

Unterrichtsvideos mit Begleitmaterialien unterstützen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen die Verständigung über die Gestaltung eines kompetenzfördernden Unterrichts.  

Die Beispiele wurden von Lehrpersonen der Volksschule in Zusammenarbeit mit Dozierenden der PH Luzern entwickelt. Sie enthalten Videos aus realem Unterricht und Begleitmaterialien, welche die Analyse des Unterrichts unterstützen (Planung, Schülerarbeiten, Aufgabenstellungen usw.). Zudem wird aufgezeigt, wie die Dokumentationen in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden können. In den Videosequenzen lassen sich Merkmale des kompetenzfördernden Unterrichts erkennen. 

Solche Videodokumentationen stehen bereits für die Fächer Englisch (Zyklus 3), Ethik und Religionen (Zyklus 3), Musik (Zyklus 1 und 3), Natur und Technik (Zyklus 3), Informatische Bildung (Zyklus 1), fächerübergreifende Lernumgebung (Zyklus 1), Englisch (Zyklus 3), Heilpädagogik (Zyklus 1 bis 3), Mathematik (Zyklus 2) sowie Medien und Informatik (Zyklus 1) zur Verfügung.

Neu erschienen sind die folgenden Videodokumentationen:

  1. Das Fach Deutsch (Zyklus 1 und 2) zeigt anhand des Briefspiels, wie die Lernenden das Schreiben als eine kommunikative Handlung erfahren.
  2. Das Fach Heilpädagogik zeigt im Rahmen des Projekts HuviMento auf drei Stufen alltäglichen integrativen Unterricht.

Der Bezug erfolgt neu über die Plattform Moodle: Unterrichtsvideos. Interessierte, die keinen Zugriff auf die Plattform haben, können sich mit Marco Seeli in Verbindung setzen.


Kontakt

Marco Seeli
Dozent
Sentimatt 1
6003 Luzern
marco.seeli@phlu.ch

spacer