|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Am 10. und 11. September 2024 fand der 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik statt. Das Thema zum Kongress an der Universität Fribourg war die BRK (Behindertenrechtskonvention).
Am 15. April 2014 hat die Schweiz das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) vom 13. Dezember 2006 ratifiziert. Sie hat damit den Willen untermauert, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Chancengerechtigkeit zu fördern und jede Form von Diskriminierung in der Gesellschaft zu verhindern. Wo stehen wir zehn Jahre später? Stimmt es, dass zwar alle über die BRK reden, aber niemand sie in die Tat umsetzt? Wie und in welchem Umfang ist die Schweiz dieser Verpflichtung nachgekommen? Was muss noch getan werden, damit diese Rechte verwirklicht sind?
Die Keynotes, Referate und Workshops befassten sich mit diesen Fragen. Die Teilnehmenden zogen Bilanz und befassten sich mit den Zukunftsaussichten.
Die PH Luzern war mit insgesamt 9 Beiträgen vertreten:
In der Programmkommission des Kongresses waren von Seiten der PH Luzern Annemarie Kummer Wyss, Fachleiterin Bildungs- und Sozialwissenschaften HP, und Alois Buholzer, Leiter des Instituts für Diversität und inklusive Bildung (IDB) vertreten.