26. Januar 2025

Delegationsbesuch in Glasgow

Anne Schillig und Garima Sharma von der Stabsabteilung Internationale Beziehungen haben die University of Strathclyde in Glasgow, Schottland besucht. Der Delegationsbesuch stand unter dem Motto: «Kooperationen stärken, Einblicke bekommen, Projekte anstossen».

 

Persönliche Begegnungen stärken Kooperationen – vor diesem Hintergrund besuchten wir im April 2024 die University of Strathclyde in Glasgow, Schottland. Der Kontakt war einige Monate zuvor durch den Besuch der internationalen Bildungsmesse EAIE (European Association for International Education) zustande gekommen. Die Kooperationsmöglichkeiten mit Grossbritannien sind seit dem BREXIT stark herausgefordert; gleichzeitig sind Mobilitätsaufenthalte in englischsprachigen Ländern sowohl bei Studierenden als auch Mitarbeitenden der PH Luzern stark nachgefragt, weshalb wir der Einladung aus Glasgow gerne folgten.

Solche Delegationsbesuche, insbesondere an neuen Partnerhochschulen, helfen uns, einen Einblick in verschiedene Leistungsbereiche zu gewinnen sowie die dortige Lehrpersonenausbildung oder auch infrastrukturelle Verhältnisse vor Ort kennenzulernen, um Studierende und Mitarbeitende bei der Vorbereitung ihres Auslandsaufenthaltes zukünftig optimal beraten zu können.

Unser Gastgeber hatte ein breites Programm für unseren Besuch entwickelt, welches uns vielfältige Einblicke in die Hochschule und Glasgow als Studi-Stadt bot. Wir sprachen mit Studiengangsleitenden über die verschiedenen Ausbildungen, erfuhren mehr zu den Incoming-Programmen und tauschten uns über digitale Lehr- und Lernangebote aus. Ein besonderes Highlight waren die beiden Schulbesuche an Secondary Schools, die uns einen Einblick in den Alltag schottischer Sekundarschulen boten. Bald werden wir die Gespräche online wieder aufnehmen, um konkrete Projektideen zu diskutieren und damit unsere Partnerschaft über Studierenden- und Mitarbeitendenmobilität hinaus- und in verschiedene Leistungsbereiche hineinzudenken.

Möglich wurde dieser Besuch durch die Unterstützung des SEMP-Programms «Staff Mobility for Training» (STT), an dem alle Personalkategorien teilnehmen können. Der Aufenthalt muss zwischen 2 und 60 Tagen liegen und bietet eine super Gelegenheit, internationale Partnerhochschulen besser kennenzulernen und die professionelle Entwicklung von Mitarbeitenden und Organisation voranzutreiben.


spacer