|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das EU Horizon Forschungsprojekt «MultiLX ‘Strategies to strengthen European linguistic capital in a globalised world’» ist erfolgreich angelaufen. Das Schweizer Forschungsteam konnte bereits an zwei zentralen Begegnungen im Rahmen des Projekts teilnehmen.
Das EU Horizon Forschungsprojekt «MultiLX ‘Strategies to strengthen European linguistic capital in a globalised world’» ist erfolgreich angelaufen. Das Schweizer Forschungsteam (Prof. Dr. Edina Krompák, Dr. Victoria Wasner, Lindita Bakii, Clara Seitz und Pascal Schmid) konnte bereits an zwei zentralen Begegnungen im Rahmen des Projekts teilnehmen.
Zum einen fand ein Konsortiumstreffen im April an der Universität Warwick statt, bei dem sich Vertreter*innen aller neun Universitäten aus acht Ländern austauschten. Im Zentrum standen die Präsentationen der einzelnen Fallstudien der beteiligten Länder und der Austausch über partizipative, kunstbasierte Forschungsmethoden. Besonders verbindend war ein Workshop mit Elementen des Improvisationstheaters, der Raum für persönliches Kennenlernen bot und eine offene Atmosphäre ermöglichte.
Zum anderen durfte das Forschungsteam Mitte Juni Prof. Dr. Angela Creese und Prof. Dr. Adrian Blackledge von der Universität Warwick an der PH Luzern empfangen. Im Rahmen dieses Treffens wurde das Schweizer Projekt «Multimodal, Multilingual and Digital Practices among Swiss Young People – Multimodale, mehrsprachige und digitale Praktiken unter Schweizer Jugendlichen (2025-2027)» besprochen und darüber hinaus fand ein inspirierender Austausch mit Künstler*innen statt, die im künstlerisch-partizipativen Teil des Projekts als potenzielle zukünftige Partner*innen mitwirken könnten.
Das Schweizer Team dankt Prof. Dr. Angela Creese und Prof. Dr. Adrian Blackledge herzlich für ihren motivierenden und bereichernden Besuch.