26. Juni 2025

Positive Perspektiven trotz negativem Jahresergebnis

Die Pädagogische Hochschule Luzern erlangte im Jahr 2024 die institutionelle Akkreditierung ohne Auflagen. Diese bestätigt, dass die PH Luzern über ein gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem verfügt und dass sie ihre Mittel effizient, wirtschaftlich und transparent einsetzt. Für das Jahr 2024 weist die Hochschule bei einem Gesamtumsatz von 75.1 Mio. CHF ein negatives Ergebnis von minus 1.2 Mio. CHF aus. Dieses entspricht dem Budget der PH Luzern für das Berichtsjahr.

Der Hauptgrund für das negative Ergebnis sind Mindererträge aufgrund des Rückgangs der Studierendenzahlen um 87 Vollzeitäquivalente (VZÄ) im Vergleich zum Vorjahr (1741 VZÄ im Jahr 2024, 1828 VZÄ im Jahr 2023). Ein wichtiger Grund hierfür sind die Austritte der überdurchschnittlich grossen Studienjahrgänge mit Studienbeginn während der Coronapandemie. Die erhöhte Austrittsquote zeigt sich auch in einer höheren Anzahl Abschlüsse. 2024 wurden 663 Personen diplomiert, dies sind 92 Personen mehr als im Vorjahr und stellt einen neuen Rekord dar. 

Weitere Gründe für den Rückgang der Studierendenzahlen VZÄ sind eine erhöhte Anzahl Studierende mit verkürztem Studienprogramm aufgrund von anerkannten Vorleistungen sowie die Zunahme von Personen, die Teilzeit studieren und zugleich erwerbstätig sind. Die Möglichkeit der studienbegleitenden Arbeit als Lehrperson trägt zwar zusätzlich zur Entlastung der Lehrpersonenknappheit bei und wird deshalb im Berufsfeld geschätzt, führt aber auch zu einer zeitlichen Verzögerung der Studienabschlüsse und zu Mindererträgen für die PH Luzern. Infolge des Verlusts von 1.2 Mio. CHF reduziert sich das Eigenkapital per 31. Dezember 2024 auf CHF 1.5 Mio. und somit besitzt die PH Luzern nur geringe Reserven, um Risiken wie schwankende Studierendenzahlen ausgleichen zu können.

Unterstützung durch den Kanton Luzern

Das Jahresergebnis 2024 der PH Luzern verdeutlicht einmal mehr die grosse Abhängigkeit von den Studierendenzahlen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, erhöht der Kanton Luzern den Trägerbeitrag für die PH Luzern ab 2025 um 2 Mio. CHF pro Jahr und macht zusätzlich eine Einlage ins Eigenkapital der PH Luzern im Umfang von 2 Mio. CHF. 

Die PH Luzern begrüsst die Erhöhung der Grundfinanzierung durch den Kanton sehr. Damit werden in der Vergangenheit erfolgte Kürzungen des Trägerbeitrags rückgängig gemacht und wichtige Grundlagen für eine nachhaltige Finanzierung der PH Luzern gelegt.

Steigerung und Gewinn

Die institutionelle Akkreditierung im Jahr 2024 bestätigte, dass die PH Luzern ihre Mittel effizient, wirtschaftlich und transparent einsetzt und über ein gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem verfügt. Die Weiterentwicklungen seit 2017 wurden gewürdigt, insbesondere auch die Stärkung von Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2024 konnte die PH Luzern den Umfang der eingeworbenen Drittmittel für Forschung und Entwicklung erneut um 1.2 Mio. CHF steigern auf insgesamt 5.7 Mio. CHF. Auch der im Jahr 2024 neu zusammengeführte Leistungsbereich Weiterbildung und Dienstleistungen konnte mit attraktiven und innovativen Angeboten einen Gewinn von 0.4 Mio. CHF erzielen. 

Gestärkt durch die sehr positiven Rückmeldungen der Akkreditierung und die Erhöhung des Trägerbeitrags ab 2025 blickt die PH Luzern mit Zuversicht in die Zukunft und setzt sich weiter für eine hohe Qualität ihrer Leistungen ein. 

Online-Tätigkeitsbericht und Faltblatt

Der Online-Tätigkeitsbericht gibt auf der Webseite der PH Luzern einen Überblick über wesentliche Zahlen und Leistungen aus dem Berichtsjahr. Auszüge daraus erscheinen in Form eines gedruckten Faltblatts  ausgewählten Zahlen, Fakten und Bildern, begleitet von einem Grusswort des Luzerner Bildungs- und Kulturdirektors Dr. Armin Hartmann sowie von einem Geleitwort der Rektorin der PH Luzern, Prof. Dr. Kathrin Krammer.


Kontakt

Leiter Stabsabteilung Kommunikation und Marketing
Marco von Ah
Pfistergasse 20
6003 Luzern
marco.vonah@phlu.ch
Portrait
spacer