Diplomstudiengang 
Berufsfachschullehrer*in Berufskunde im Nebenberuf

Wenn Sie bereits Berufskunde an einer Berufsfachschule unterrichten oder dies bis zu einem Pensum von 49 % anstreben, erwerben Sie im berufsbegleitenden Diplomstudiengang die notwendigen Kompetenzen, um Lernende gezielt beim Aufbau berufsbezogener Handlungskompetenzen zu unterstützen. Als zukünftige Lehrperson lernen Sie, wie Sie berufliche Anforderungssituationen in Ihrem Unterricht gezielt aufgreifen und die Inhalte methodisch-didaktisch fundiert sowie praxisnah aufbereiten.  

Übersicht

Der Studiengang «Berufsfachschullehrer*in Berufskunde im Nebenberuf» befähigt dazu, die Inhalte des eigenen Faches für den Unterricht in der beruflichen Grundbildung berufsfelddidaktisch aufzubereiten, Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen sowie das Gelernte zu überprüfen.


Teilnehmende

Der berufsbegleitende Diplomstudiengang richtet sich an Personen, die bereits an einer Berufsfachschule im Rahmen von maximal fünf Wochenstunden bis zu einem Pensum von 49% unterrichten oder dies anstreben.


Inhalt

Im Diplomstudiengang erwerben Sie Kompetenzen, um an einer Berufsfachschule zu unterrichten, indem Sie:

  • die Beziehung zu den Lernenden als Interaktionsprozess gestalten,
  • Lern-/ Lehrarrangements praxisorientiert plane, durchführen und evaluieren,
  • das Umfeld der Lernenden erfassen und damit kompetent umgehen,
  • Kompetenzen bewerten und Lernende fördern,
  • das eigene Lernen und Arbeiten individuell und kooperativ reflektieren,
  • Theorie und Praxis, Praxis und Theorie transferorientiert verschränken und
  • den Fachinhalt theoretisch durchdringen und berufsfelddidaktisch aufbereiten.

Aufbau Studium

Der berufsbegleitende Diplomstudiengang Dipl. Berufsfachschullehrer*in Berufskunde im Nebenberuf umfasst ein Studienjahr und wird mit einer Diplomprüfung abgeschlossen. Die Studieninhalte bestehen aus Inhalten der Erziehungs und Sozialwissenschaften, dem Berufspädagogischen Zusatzmodul sowie der begleiteten praktischen Umsetzung:


Angaben zum Studium

Abschluss
Eidgenössische Diplomurkunde «Lehrdiplom Berufskunde (Nebenamt)»
Eidgenössische Diplomurkunde «Lehrdiplom Berufskunde (Nebenamt)»

Studientage

Dienstag und Samstag

Dienstag und Samstag

Zusätzlicher Lernaufwand

Planen Sie zusätzlich zum Kontaktunterricht ca. sechs bis acht Stunden pro Woche für ergänzende Lerngefässe (individuelles und begleitetes Selbststudium, Qualifikationsverfahren sowie die begleitete praktische Umsetzung) ein.

Planen Sie zusätzlich zum Kontaktunterricht ca. sechs bis acht Stunden pro Woche für ergänzende Lerngefässe (individuelles und begleitetes Selbststudium, Qualifikationsverfahren sowie die begleitete praktische Umsetzung) ein.

Umfang

10 ECTS-Punkte – 300 Lernstunden

10 ECTS-Punkte – 300 Lernstunden

SVEB-Zertifikat

Wenn Sie bereits über ein Zertifikat des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) verfügen, können Sie vom Modul «Grundlagen des Lernens und Lehrens» dispensiert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Studiengangsleitung.

Wenn Sie bereits über ein Zertifikat des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) verfügen, können Sie vom Modul «Grundlagen des Lernens und Lehrens» dispensiert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Studiengangsleitung.

Weiterführende Angebote

Passerelle Lernortwechsel für ein weiteres SBFI-anerkanntes Lehrdiplom. MAS in Adult and Professional Education
Studienteile des Diplomstudiengangs Berufsfachschullehrer*in Berufskunde im Nebenberuf können an den MAS Adult & Professional Education angerechnet werden – bitte informieren Sie sich.

Passerelle Lernortwechsel für ein weiteres SBFI-anerkanntes Lehrdiplom. MAS in Adult and Professional Education
Studienteile des Diplomstudiengangs Berufsfachschullehrer*in Berufskunde im Nebenberuf können an den MAS Adult & Professional Education angerechnet werden – bitte informieren Sie sich.


Kosten*

Kosten für Personen, die bereits im Besitz eines SVEB-Zertifikats sind:

  • Anmeldegebühr: CHF 200.-
  • Ausbildungsgebühr: CHF 1380.-
  • Prüfungsgebühr: CHF 200.-
  • Diplomgebühr: CHF 220.-

Kosten für Personen, ohne SVEB-Zertifikat:

  • Anmeldegebühr: CHF 200.-
  • Ausbildungsgebühr: CHF 6030.-
  • Prüfungsgebühr: CHF 200.-
  • Diplomgebühr: CHF 220.-

*Die Kosten richten sich nach der Schulgeldverordnung des Kantons Luzern vom 03.03.2015 (Stand 01.08.2025) (SLR 544). Die Beiträge der Fachhochschulvereinbarung (FHV) sind in den Kosten bereits berücksichtigt.


Anmeldung

 

Studierende, die im Herbstsemester 2024/2025 in die Studiengänge eingetreten sind, studieren letztmalig im Kooperationsangebot der aeB – PH Luzern.


Kontakt


spacer