Tätigkeitsbericht Weiterbildung 2019

 2019 war auch für den Leistungsbereich Weiterbildung ein spannendes Jahr. Ein Thema war dabei der vierfache Leistungsausweis in der Berufs- und Erwachsenenbildung. 

Weiterbildung: Stellenwert noch höher

Der Stellenwert der Weiterbildung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der damit verstärkten Professionalitäts- und Laufbahnentwicklung über die gesamte Berufskarriere hinweg wurde Weiterbildung zu einer zentralen Institution im Leben von Lehrpersonen, Berufs- und Erwachsenenbildner/-innen, Schulleitungen und anderen Fachleuten im Bildungsbereich.

Die Vielfalt der Weiterbildungsformate ermöglicht es die Bedürfnisse der Praxis passgenau abzudecken. Auch im Jahr 2019 haben sich unsere Formate der Weiterbildungen weiter ausdifferenziert. Nebst den klassischen sequenzierten Kursen, «Holkursen», Weiterbildungsstudiengängen (CAS, DAS, MAS), Zusatzausbildungen (ZA), Vortragsreihen, Summer Schools oder Tagungen sind beispielsweise auch eKurse, massgeschneiderte Zertifikatsstudiengänge (CAS) dazugekommen.

Die inhaltliche Ausrichtung unserer Weiterbildungen wurde wie zuvor breit gehalten, um allen Interessierten aller Stufen und Fächern eine Weiterbildung an der PH Luzern zu ermöglichen. Die thematische Schwerpunktsetzung erfolgte im Jahr 2019 einerseits durch das Thema «Habitus und Professionalität im Lehrberuf» und anderseits mit den neuen Weiterbildungsstudiengängen CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I (CAS IFS1), CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung (CAS INUE/IS), DAS Integrative Förderung (DAS IF), CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen (CAS MIL), CAS Medien und Informatik Mentor/-in (CAS MIM), CAS ICT & Instructional Design (ID) sowie CAS Textiles und Technisches Gestalten (CAS TTG).

Das Zentrum Gesundheitsförderung konnte 2019 wiederum im Auftrag des Bundes ein nationales Netzwerk moderieren, Schulen in Bezug auf Lehrpersonengesundheit analysieren und beraten, Unterrichtseinheiten zur psychischen Gesundheit für die Kampagne «Wie geht's Dir?»  entwickeln sowie Lehrpersonen und Studierende für das Heidelberger Kompetenztraining für mentale Stärke qualifizieren.

Diversität, Digitale Transformation, Fachdidaktiken, Gesundheitsförderung sowie Bildung als lebenslanger Entwicklungsprozess im Schwerpunktthema «je grandis» sind die thematischen Schwerpunkte im Jahr 2020. Mit den massgeschneiderten Holkursen «Originelles und herausforderndes Verhalten» und «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» sollen in den nächsten vier Jahre je 100 Schulen in den von der Dienststelle Volksschulbildung (DVS) im Rahmen des Projekts «Schulen mit Zukunft» definierten Weg leitenden Entwicklungszielen unterstützt werden. Erstmals findet die Summer School während der ersten Sommerferienwoche unter dem Titel «Digital Teaching» statt, unterstützt von der DVS für Lehrpersonen aus dem Kanton Luzern.


spacer