|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
|---|---|---|---|
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Vor 50 Jahren wurde der Expertenbericht «Lehrerbildung von morgen» vorgelegt – und weit herum beachtet. Der Bericht ist in seiner gealterten Bedeutsamkeit heute noch lesenswert: Zum einen als bildungshistorisch wichtiges Dokument im Übergang von seminaristischen hin zu nachmaturitären Modellen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, zum anderen in systematischer Hinsicht mit einer Palette noch heute anschlussfähiger Kernfragen zur Konzeption der Ausbildungsgänge.
18 Autorinnen und Autoren legen nun ihre Erörterungen und Einschätzungen zum LEMO-Bericht vor und zeigen anhand ausgewählter Aspekte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Entwicklungen der letzten 50 Jahre auf.
An der Buchvernissage mit Beiträgen von Reinhard Hölzl, Prorektor Ausbildung PH Luzern, und Anne Bosche, Prorektorin Ausbildung und designierte Rektorin PH Schaffhausen, werden die beiden Initiant*innen und Herausgeber*innen der Publikation, Christina Huber und Peter Tremp, über diese sowie deren Inhalte und Entstehungsgeschichte sprechen. Danach wird an einem Apéro auf die Publikation angestossen.
Die Publikation, die von der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung unterstützt wurde, ist ab Anfang Dezember auch online und kostenlos verfügbar.