Berufseinstieg

Der Berufseinstieg ist eine sehr anspruchsvolle Phase in der Berufsbiografie einer Lehrperson. Die Pädagogische Hochschule Luzern unterstützt Berufseinsteigende mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten.


Themen

Junglehrpersonen sind von einem Tag auf den andern weitgehend auf sich allein gestellt und müssen die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen in der Praxis anwenden und an die lokalen Gegebenheiten der Schule oder der Klasse anpassen. Dabei müssen die Berufseinsteigenden sämtliche Kernaufgaben zeitgleich anpacken: Unterricht planen und vorbereiten, mehrere Fächer unterrichten, Lernende begleiten und beraten, organisatorische Aufgaben übernehmen, mit Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten, den Austausch mit Fachlehrpersonen gestalten, Teamarbeit praktizieren, die eigene Tätigkeit evaluieren, sich individuell weiterbilden. Diese vielfältigen Aufgaben in eigener Verantwortung lösen zu müssen, kann schnell zu Überforderung führen, insbesondere dann, wenn die notwendige Unterstützung durch die Schulleitung und durch erfahrene Kolleginnen oder Kollegen fehlt. Zudem müssen die Junglehrpersonen eine Berufsidentität aufbauen: Lehrerin, Lehrer sein! Das bedeutet, eine vielschichtige Rolle (Lehrperson, Teil des Kollegiums, Vertreter/in der Institution, öffentliche Person) zu übernehmen und vielen Erwartungen gerecht zu werden. Was in dieser Phase des «Überlebens» und Entdeckens gelingt oder nicht, hat Auswirkungen auf die weitere Berufskarriere.

Das Wahrnehmen von Ressourcen trägt entscheidend zur Bewältigung von Herausforderungen bei. Es braucht einerseits ein effizientes persönliches Bewältigungshandeln (Copingstrategien) und andererseits fachliche und soziale Unterstützung an der eigenen Schule, z.B. in Form eines Mentorats und eines Coachings. Dies wird von der Schulleitung organisiert und verantwortet.

Auch die PH Luzern unterstützt die Berufseinsteigenden mit verschiedenen Angeboten:

- Beratungsangebot für Studierende, welche bereits unterrichten

- Sommerkurs

- umfassendes Weiterbildungsprogramm, um sich gezielt zu vertiefen und weiterzubilden (direkt zum WB-Programm)

Die Dienststelle Volksschulbildung bietet ebenfalls Unterstützung in Form von Beratung und Information an.


Sommerkurs

Jeweils während der ersten Sommerferienwoche führt die PH Luzern für Berufseinsteigende stufenspezifische Sommerkurse durch. Unter Anleitung von erfahrenen Lehrpersonen erstellen die Teilnehmenden Planungen für den Unterricht, tauschen Ideen und Unterrichtsmaterialien aus und erhalten Anregungen für die Unterrichtspraxis. 

Die Teilnahme ist für Kindergarten- und Primarlehrpersonen, die im Kanton Luzern in einem Pensum von 50% oder mehr unterrichten, obligatorisch. Der Sommerkurs steht auch berufseinsteigenden Lehrpersonen aus den Kantonen Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug offen.


Stimmen aus dem Sommerkurs


Sommerkurs: Spezialfolge Podcast «Am Puls»

In der Spezialfolge des Podcasts «Am Puls» geben zwei Kursteilnehmerinnen und zwei Kursleiterinnen Einblick in den Sommerkurs für Berufseinsteigende. Diese Episode ist unter folgenden Links zu finden: 


Beratungsangebot für Studierende, welche bereits unterrichten

Der Einstieg in den Lehrberuf ist spannend, aber auch mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Für Studierende, die bereits unterrichten, bietet die Berufseinführung der PH Luzern ein individuelles Beratungsangebot an, das sie gezielt beim Übergang in die Berufspraxis unterstützt.

Im Rahmen der Beratung können anspruchsvolle und herausfordernde Situationen aus dem Unterrichtsalltag besprochen und reflektiert werden. Gemeinsam werden Handlungsoptionen entwickelt, die Sicherheit im pädagogischen Handeln geben und die Professionalität stärken.

Darüber hinaus bietet das Angebot eine Orientierungshilfe im Unterstützungssystem der Schule: Wir zeigen auf, welche Fachpersonen in welchen Situationen zur Verfügung stehen und wie deren Expertise gewinnbringend genutzt werden kann.

Das Beratungsangebot richtet sich an Studierende, die bereits eigenständig unterrichten, und ist vertraulich, praxisnah und ressourcenorientiert. Anfragen per Mail an: david.stephan@phlu.ch


Angebote für neue IF/IS/DaZ-Lehrpersonen, Klassenassistenten/Klassenassistentinnen und Fachpersonen der schulischen Dienste

Für Fachpersonen der schulischen Dienste, IF/IS- und DaZ-Lehrpersonen sowie Klassenassistentinnen und Klassenassistenten im ersten, zweiten und dritten Berufsjahr bietet die PH Luzern supervisorisch geführte Praxisgruppen an.


Kontakt

Dozent
David Stephan
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
david.stephan@phlu.ch
Portrait
spacer