BNE in der beruflichen Grundbildung

Nachhaltige Entwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung für komplexe gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Gerade in den ressourcenverbrauchenden Berufsfeldern Bau, Technik und Life Science müssen sich die Fachkräfte deshalb Kompetenzen im Bereich nachhaltige Entwicklung aneignen. Die im Rahmen des Projekts erarbeiteten Handreichungen sollen Berufsfachschullehrpersonen dabei unterstützen, bereits vorhandene BNE-Kompetenzen im Bildungsplan zu erkennen und diese in den Unterricht zu integrieren. 

Ausgangslage

Themen der Nachhaltigkeit und Ökologie sind bereits heute in den meisten Bildungsplänen verankert. Gerade weil es sich bei den zu erreichenden Kompetenzen dennoch um neue Lehr-/Lerngegenstände handelt, ist es essenziell, Berufsfachschullehrpersonen bei der Entwicklung und Gestaltung des entsprechenden Unterrichts zu unterstützen.


Projektziele

Das Projekt der PH Luzern in Zusammenarbeit mit éducation21 setzt deshalb genau an diesem Punkt an und unterstützt mit berufsfeld­spezifischen Handreichungen Berufs­fachschul­lehrpersonen, die Kompetenzziele im Bereich BNE in den Bildungsplänen der beruflichen Grundbildung systematisch und effektiv didaktisch aufzubereiten und umzusetzen.


Methode

Im Rahmen des Projekts wurden sieben Bildungspläne im Bereich Bau, Technik und Life Science analysiert:

  • Elektroniker/-in EFZ
  • Geomatiker/-in EZF
  • Laborant/-in EFZ
  • Chemie-und Pharmatechnolog/-in EFZ
  • Gebäudetechnikplaner/-in Heizung EZF
  • Berufsfeld Verkehrswegbauer/-in
  • ABU

Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden nach bereits vorhandenen impliziten und expliziten Verweisen, Stichworten und Zusammenhängen zu:

  • BNE-Dimensionen
  • BNE-Themen
  • BNE-Kompetenzen

gesucht. Basierend auf den Ergebnissen der qualitativen Inhaltsanalyse konnte das jeweilige BNE-Potential im Bildungsplan ausgewertet und grafisch aufbereitet werden.


Berufsübergreifende Handreichung 

Hier finden Sie die Berufsübergreifende Handreichung für Lehrpersonen, Schulleitungen und Organisationen der Arbeitswelt:


Verwendungsbeispiel

Im folgenden Abschnitt wird an einem Beispiel erläutert, wie die Berufsspezifischen Handreichungen verwendet werden können:

Für das Berufsfeld Verkehrswegbauer/-in konnten folgende BNE-Kompetenzen im Bildungsplan identifiziert werden (siehe Grafik unten aus Handreichung der Verkehrswegbauer/-in):

Bildungsplan-Auszug

Aus der Grafik wir ersichtlich, dass im Kapitel 1.1 des Bildungsplans BNE-Kompetenzen zu vernetztem Denken identifiziert werden konnten. Ein Ausschnitt aus dem Bildungsplan lautet:

«Der/Die Verkehrswegbauer/-in schätzt während der Arbeiten das Gefahrenpotential laufend selbstständig ein. Er/Sie trifft bei erkannten Gefahren sofort die notwendigen Massnahmen, um Risiken für die eigene Person, Teammitglieder und Dritte zu minimieren.»

Mögliche Aufgabenstellung

Zu dem oben aufgeführten Bildungsplan-Auszug wird in der Handreichung exemplarisch ein Beispiel für die Umsetzung im eigenen Unterricht aufgezeigt:

Methode: Venn-Diagramm

Aufgabe ist es, das Gefahrenpotenzial mit den Risiken in einer bestimmten beruflichen Handlungskompetenz (xy) für a) die eigene Person, b) Teammitglieder/Kolleg*innen und c) Dritte/Gesellschaft zu bestimmten. Besonders relevant ist es dabei auch, Schnittmengen zu erkennen. Es kann so veranschaulicht werden, wo eine mögliche Gefahr für mich persönlich von aussen und/oder durch mein eigenes Handeln andere gefährden oder weiterreichendes Gefahrenpotenzial nach sich ziehen kann.


Analyseraster

Hier können Sie das im Projekt verwendete Analyseraster herunterladen:


Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fabio Käslin
BA
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
fabio.kaeslin@phlu.ch
Portrait
spacer