Reformen KV und Detailhandel 2022+

 Weiterbildung der Berufsbildungsverantwortlichen in den beruflichen Grundbildungen des Detailhandel und KV. 

Hintergrund

Die Ausbildungsgrundlagen der Berufe des Detailhandels (EFZ & EBA) und der kaufmännischen Grundbildung (inkl. Büroassistenz EBA) werden per 2022 bzw. 2023 durch die nationalen Trägerschaften einer Totalrevision unterzogen. Zu den Kerngedanken der Revision gehören die integrierte Förderung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz, die Befähigung zum lebenslangen Lernen sowie die Hinführung zu selbständigem Lernen und Arbeiten der Lernenden.


Informationen und Anmeldung zu den Weiterbildungen Reformen KV und Detailhandel 2022+

Für die Weiterbildung der Berufsfachschullehrpersonen BOG wurden in Abstimmung mit dem nationalen Koordinationsgremium 3 standardisierte Weiterbildungen entwickelt. Diese bauen im Blended-Learning Ansatz auf Konvink auf vier vorangehenden Selbstlernangeboten auf. Aktuell werden diese Angebot nicht öffentlich ausgeschrieben. Anfragen richten Sie bitte an stefan.zehnder@2b-berufe-bildung.ch

WB 5 Lernarrangements kompetenzorientiert entwickeln

Mit dem Wechsel zum handlungskompetenzorientierten (HKO) Unterricht werden Ihre Rolle und Aufgaben (noch) vielfältiger und erfordern verstärkt ein interdisziplinäres Denken und Handeln in HKO-Teams. Im Rahmen des nationalen Reformprojekts sind wichtige Grundlagendokumente, Lernmedien und Hilfsmittel entstanden. Auf dieser Basis werden Sie bzw. die Teams ihrer Schule kompetenzorientierte Lerndesigns und Materialien entwickeln, in welchen vielfältige Unterrichtsmodelle und -formen zur Anwendung kommen können (Blended Learning; SOL; Teamteaching usw.).
Dieser Kurs führt Sie in wichtige inhaltliche Grundgedanken sowie die vorhandenen Unterlagen ein. Im Austausch mit Kolleg*innen setzen Sie sich mit verschiedenen Methoden und Umsetzungsvarianten auseinander und bereiten sich darauf vor, den HKO-Unterricht gemeinsam mit ihren Teamkolleg*innen zu entwickeln.

WB 6 HKO-Unterricht umsetzen

In der Umsetzung eines handlungskompetenzorientierten Unterrichts verändern sich die Schwerpunkte Ihrer Rolle als Lehrperson: Sie coachen die Lernenden und begleiten sie – möglicherweise gemeinsam mit einer Kollegin/einem Kollegen – bei deren Gestaltung selbstorganisierter Lernprozesse. Mit kurzen Inputs setzen sie gezielte Impulse, zeigen die Relevanz der Unterrichtsinhalte für konkrete Alltagssituationen auf und unterstützen mit spezifischen Arbeitsaufträgen den Transfer in die Praxis. In der Begleitung der individuellen Portfolioarbeiten erkennen Sie den Lernfortschritt der Lernenden und gehen auf diesen individuell ein.
Der Kurs knüpft an die Inhalte der NKG WB 5 (Lernarrangements kompetenzorientiert entwickeln) an und rückt die Durchführung des HKO Unterrichts ins Zentrum. Im Austausch mit Kolleg*innen setzen Sie sich mit Merkmalen, Formen und Methoden der HKO auseinander und vertiefen Ihre vorgängig online erarbeiteten Ergebnisse.

WB 7 Kompetenzorientierte Prüfungen entwickeln

Eine kompetenzorientierte Ausbildungskonzeption erfordert auch eine kompetenzorientierte Gestaltung der Leistungsbeurteilungen bzw. Prüfungen. Dies umfasst den ganzen Prozess: Von der Entwicklung kompetenzorientierter Aufgabenstellungen und Prüfungssettings über die kompetenzorientierte Durchführung der Prüfung hin zu einer ebensolchen Leistungsbeurteilung.

Lernende haben Anspruch auf eine zuverlässige und objektive Prüfung. Gütekriterien wie Validität, Reliabilität und Objektivität gelten auch für kompetenzorientierte Prüfungsmethoden wie Fallstudien, Mini Cases oder Rollenspiele. Der Kurs knüpft an die Inhalte der NKG WB 5 und 6 an und rückt die Durchführung von HKO Prüfungen ins Zentrum.

Führen von HKB-Teams

Die Umsetzungsprojekte im Kontext der Reformen 2022 der Detailhandels- und Kaufmännischen Grundbildungen schreiten mit grossen Schritten voran. Sie als Teamleiterin bzw. Teamleiter übernehmen eine wichtige Schlüsselstellung beim damit verbundenen Entwicklungsprozess in Ihrer Berufsfachschule. Um Sie in Ihre neue Aufgabe gut einzuführen, ist im nationalen Reformprojekt ein begleitendes Weiterbildungsangebot mit Blended Learning-Ansatz konzipiert worden. Der 2-tägige Workshop gibt Ihnen Gelegenheit, sich im Austausch mit anderen Teamleiterinnen und -leitern in Ihre neue Rolle zu vertiefen und auf Ihre kreative und spannende Aufgabe konkret vorzubereiten. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier:

Durchführungsdaten

Die Weiterbildung erfolgt in Absprache mit den Berufsfachschulen. Individuelle Anfragen richten Sie bitte an stefan.zehnder@2b-berufe-bildung.ch

Themenübersicht individuelle Angebotspalette Berufsfachschullehrpersonen SOG

Um dem nach Organisation und Umsetzungsmodell unterschiedlichen Bedürfnissen der SOG-Schulen entsprechen zu können, werden hierfür keine fertigen Angebote entwickelt. In der Folge findet sich eine Zusammenstellung möglicher Module / Inhalte aus welchen sich die Schulen gemäss Ihren individuellen Bedürfnissen und ihrem spezifischen Zeitplan im Sinne eines Baukastens bedienen können. Die Weiterbildung werden durch mit der KV-Reform erfahrene Dozierende durchgeführt. Individuelle Anfragen richten Sie bitte an stefan.zehnder@2b-berufe-bildung.ch (externer Mandatsträger der PH Luzern).

Thema 1: Die Grundbildung Kaufleute EFZ (SOG)

Inhalte: 

  • Relevanz der Reformen aus Sicht Berufs- und Arbeitswelt
  • Aufbau und Kernelemente der Reform
  • Neuerungen aus der Reform gegenüber Status Quo
  • Neues Rollenverständnis an meiner Schule
  • Handlungskompetenzorientierung und Praxissituationen aus Ausgangspunkt
  • Verknüpfung von Grundlagenwissen, Fertigkeiten, Handlungswissen

Kompetenzziele – Die Lehrperson ist in der Lage: 

  • Die Relevanz der Reform für ihren eigenen Unterricht zu begründen 
  • Die Bedeutung von Praxissituationen für den eigenen Unterricht zu erläutern 
  • Die Bedeutung von Wissens- und Handlungsbausteinen für den Kompetenzentwicklungsprozess der Lernenden zu erklären

Thema 2: Arbeiten mit den Trainingseinheiten

Inhalte: 

  • Verständnis des Prozesses und der Bestandteile des Kompetenzaufbaus
  • Konzipieren von interdisziplinären Aufgabenstellungen (in Anlehnung zum nationalen Lehrplan) zum Aufbau von Fertigkeiten
  • Anwendungsmethoden zum Aufbau von Fertigkeiten
  • Einblick in konkrete Muster (Trainingseinheiten) und Überführung auf eigene Ausgangslage
  • Entwicklung und Gestaltung von HKO-Unterrichtsdesigns mit Einbindung von Trainingseinheiten

Kompetenzziele – Die Lehrperson ist in der Lage: 

  • Die Formen von Trainingseinheiten zu unterscheiden
  • Die unterschiedlichen Formen von Trainingseinheiten in Anlehnung an die zu erreichenden Handlungskompetenzen sinnvoll auszuwählen
  • Die Trainingseinheit und deren Einsatz mit den Leistungszielen «Fertigkeiten» abzustimmen
  • Den Einsatz von Trainingseinheiten wirksam in HKO-Unterrichtsdesigns einzubinden
  • Den Unterricht mit Trainingseinheiten interdisziplinär zu begleiten

Thema 3: Arbeiten mit den schulischen Praxisaufträgen

Inhalte:

  • Verständnis des Prozesses und der Bestandteile des Kompetenzaufbaus 
  • Konzipieren von Aufgabenstellungen (in Anlehnung zum nationalen Lehrplan) zum Aufbau von praktischem Handlungswissen
  • Coaching und Begleitung im Aufbau von praktischem Handlungswissen 
  • Einblick in konkrete Muster (schulische Praxisaufträge) und Überführung auf eigene Ausgangslage 
  • Entwicklung und Gestaltung von HKO-Unterrichtsdesigns und/oder Projekten mit Einbindung von schulischen Praxisaufträgen

Kompetenzziele – Die Lehrperson ist in der Lage: 

  • Schulische Praxisaufträge in Anlehnung an die Umsetzungsform an der eigenen Schule zu konzipieren 
  • Schulische Praxisaufträge unter Einbezug der Lebenswelt der Lernenden zu konzipieren und auszuwählen 
  • Schulische Praxisaufträge wirksam in ein übergeordnetes HKO-Design einzubinden 
  • Die unterschiedlichen schulischen Praxisaufträge in Anlehnung an die zu erreichenden Handlungskompetenzen sinnvoll auszuwählen 
  • Den Unterricht mit schulischen Praxisaufträgen unterstützend zu coachen und zu begleiten 

Thema 4: HKO-Unterricht gestalten 

Inhalte:

  • Lernarrangements kompetenzorientiert entwickeln 
  • HKO-Unterricht umsetzen 
  • Kompetenzorientierte Prüfungen entwickeln 

Kompetenzziele – Die Lehrperson ist in der Lage: 

  • kompetenzorientierte Lernarrangements im interdisziplinären Team zu planen 
  • verschiedene Methoden eines kompetenzorientierten Unterrichts anzuwenden und die Gestaltung entsprechender Lernarrangements zu begründen 
  • wesentliche Aspekte einer HKO-Unterrichtsdurchführung und ihres Beitrags als Lehrpersonen zu erläutern  
  • die Rollenvielfalt im HKO-Unterricht innerhalb konkreter Unterrichtssituationen (ob allein oder im Team) anzuwenden 
  • die Lernenden in der lernwirksamen Nutzung des persönlichen Portfolios zu begleiten  
  • die Lernenden durch die Förderung von überfachlichen Kompetenzen (wie bspw. BGSOL) auf das lebenslange Lernen vorzubereiten 
  • verschiedene kompetenzorientierte Prüfungsformen umzusetzen  
  • die Bewertung einer kompetenzorientierten Prüfung anhand geeigneter Bewertungskriterien unter Einhaltung der Gütekriterien vorzunehmen  
  • das interdisziplinäre Team als Ressource für die Prüfungsgestaltung zu nutzen 

Kontakt


spacer