MAS Theaterpädagogik

Theaterpädagogik bewegt, bildet und begeistert. Sie stärkt Kreativität, Teamgeist und Ausdruckskraft – wichtige Fähigkeiten, die heute für Kinder, Jugendliche und Erwachsene relevant sind. Im MAS Theaterpädagogik lernen Sie, diese und viele weitere Potenziale freizulegen und in Schulen, Kulturinstitutionen und Projekten zum Leben zu erwecken.

Schulleitungen SLLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2M

Übersicht

Studienziel
Master of Advanced Studies
Master of Advanced Studies
ECTS-Punkte
45
45
Anmeldeschluss
04.08.2026
04.08.2026
Beginn
04.09.2026
04.09.2026
Dauer
04.09.2026 - 21.05.2028
04.09.2026 - 21.05.2028

Beschreibung

Sie schaffen Erfahrungsräume, in denen Menschen Selbstvertrauen, Resilienz und neue Perspektiven gewinnen. Sie leiten Gruppenprozesse und entwickeln kreative Lösungen für verschiedene Fragestellungen. Praxisnah und fundiert vermittelt der MAS zeitgemässe Methoden, Werkzeuge und ästhetische Verfahren, um künstlerische, partizipative und soziale Vermittlung auf höchstem Niveau umzusetzen.


Aufbau

Das Masterprogramm umfasst 45 ECTS-Punkte. Zusammen mit dem CAS Theaterpädagogik der PHSZ/PHSG oder der PHZH/PH FHNW oder einem gleichwertigen Abschluss (mind. 15 ECTS) ergibt sich der Abschluss «Master of Advanced Studies» (MAS) mit insgesamt 60 ECTS-Punkten.

Der Studiengang ist modular aufgebaut, dezentral organisiert und auf eine maximale Dauer von acht Semestern ausgelegt. Dieser Aufbau ist im Sinne der individuell entwicklungsbezogenen sowie organisationsbezogenen Kompetenzen gestaltet und integrativ auf die unterschiedlichen Lebenssituationen ausgerichtet. Der Studiengang verlangt von den Studierenden ein hohes Mass an Selbstorganisation. Gleichzeitig werden die Studierenden während des Einstiegs und in der Abschlussphase sowie über die gemeinsamen Kolloquien durch die Co-Studiengangsleitung begleitet.


Teilnehmende

  • Lehrpersonen aller Stufen
  • Kulturschaffende mit pädagogischem Hintergrund
  • Schulleitungspersonen
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • Weitere Interessierte mit theaterpädagogischem Hintergrund, die sich mit einem zeitgemässen theaterpädagogischen Handwerk eine künstlerische, partizipative und soziale Vermittlungspraxis aneignen wollen.

Zulassung

  • Abgeschlossener CAS Theaterpädagogik mit 15 ECTS-Punkten (PHSZ/PHSG oder PHZH/PH FHNW) oder «sur dossier» ein abgeschlossenes, anerkanntes Studium als Theaterschaffende:r mit pädagogischem Diplom oder pädagogischer/künstlerischer Ausbildung im Umfang oder mit einer Äquivalenz von 15 ECTS.
  • Liegt der Abschluss des CAS Theaterpädagogik mehr als 10 Jahre zurück, wird über die Aufnahme «sur dossier» entschieden. Die 45 ECTS-Punkte des MAS Theaterpädagogik müssen auch bei einer Aufnahme mit einem CAS Theaterpädagogik im Umfang von 20 ECTS-Punkten erworben werden.

Inhalt

Im MAS Theaterpädagogik erwerben die Studierenden in den vier Ausbildungsfeldern «Rahmen (Kick-Off, Kolloquien, Reflexion), Module, Werkspionage und Master (Projekt und Arbeit)» fachliche wie theoretische Kenntnisse für ihre eigene Vermittlungs- und Theaterpraxis.

Die Studierenden treffen sich im Laufe des Studiengangs zweimal vor Ort an der PHSZ und mindestens fünfmal online in einer Gruppe aus Teilnehmenden ihres oder eines anderen Jahrgangs mit der Studiengangsleitung zu folgenden Inhalten:

  • Einstiegswochenende mit Workshops der sechs Module (Jahrgangsstart) (20h)
  • 9 Online-Kolloquien à 2.5 Stunden zu anstehenden Themen: Die Studiengangsleitung moderiert die Kolloquien zu den aktuellen Erfahrungs- und Arbeitsprozessen der Studierenden (Erkenntnisse aus der Werkspionage, Besprechung der Fragestellung Masterarbeit, Präsentation Masterarbeit, Austausch und Fragen in der Gruppe), überprüft die Weiterbildungsverläufe und unterstützt bei Bedarf die individuelle Studienverlaufsplanung. Die Studierenden müssen im Verlauf der Weiterbildung an mindestens fünf Kolloquien teilgenommen haben. Die Terminsetzung der Kolloquien erfolgt am Einstiegswochenende.
  • Abschluss mit Diplomfeier

ECTS 2
Umfang 50 Stunden

Module zu Themen der Theaterpädagogik und der ästhetischen Bildung

Innerhalb von vier Semestern werden sechs unterschiedliche Module (je 4 ECTS) angeboten, die von Dozentinnen und Dozenten der sechs Partner-Hochschulen (PHSZ, PHSG, PHLU, PHZH, PH FHNW und PHTG) konzipiert, organisiert und angeleitet werden. Inhaltlich setzen die Module folgende Schwerpunkte:
Fokus 1: Ästhetik & Expedition - PHLU
Fokus 2: Dramaturgie & Musik - PHSZ
Fokus 3: Regie & Inszenierung - PH FHNW
Fokus 4: Performatives Handeln & Dialog - PHZH
Fokus 5: Material & Raum - PHTG
Fokus 6: Projekt & Management - PHSG

Die Studierenden setzen sich in den Modulen praxisnah mit aktuellen Themen, Fragestellungen und handwerklichem Knowhow der ästhetischen Bildung auseinander. Disziplinär ausgehend von der Theaterpädagogik wird in den Modulen ein breites, transdisziplinäres Kulturverständnis vermittelt mit Kompetenzen aus Darstellender Kunst, Performance, Bildender Kunst und Musik.
Jedes Modul im Rahmen des Masterprogramms MAS Theaterpädagogik umfasst 4 ECTS-Punkte.

Die Studierenden besuchen die Module in vorgegebener Reihenfolge.

ECTS 24
Umfang 600 Stunden

Werkspionage für Vermittlungspraxis und Vernetzung

Zum Erlangen des MAS-Abschlusses absolvieren die Studierenden eine Werkspionage im Sinne eines Einblicks in eine Kulturinstitution oder Bildungseinrichtung mit einem professionellen theaterpädagogischen Angebot. Die Studiengangsleitung unterstützt bei der Vermittlung der «Praktikumsstelle» und stellt über die Kolloquien die Reflexion der Praxiserfahrungen und den Lernfortschritt sicher. Die Werkspionage ermöglicht den Studierenden eine Erfahrung im ausserschulischen Berufsfeld der Theaterpädagogik beziehungsweise der Kulturvermittlung und dient als Vernetzungsmöglichkeit sowie Unterstützung beim Berufseinstieg.

ECTS 4
Umfang 100 Stunden

MAS Masterprojekt mit Masterarbeit als praktisches und theoretisches Lernfeld

Die Studierenden reichen spätestens Ende des 4. Semesters die Disposition ihres Masterprojekts mit einer wissenschaftlichen Fragestellung bei der Studiengangsleitung ein. Die Betreuungsperson, ein Mitglied der Studiengangsleitung, übernimmt die fachliche Betreuung und Bewertung des Masterprojekts und der Masterarbeit. Die Masterarbeit (6 ECTS) ist eine selbstständige, wissenschaftliche, praxis- und projektorientierte Einzelarbeit, die die persönliche Auseinandersetzung mit einem Thema oder einer Problemstellung aus der theaterpädagogischen Arbeit dokumentiert und in engem Zusammenhang mit dem Masterprojekt steht.

ECTS 15
Umfang 375 Stunden


Kosten

CHF 24'000.-


Kontakt


Anmeldung

Beginn
04.09.2026
spacer