Schulen sind geprägt durch die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler. Entsprechend wichtig ist die Auseinandersetzung mit Diversität sowie mit Ansätzen, wie Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext in ihrer Verschiedenheit chancengerecht gefördert werden können.
Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Geschlechts oder Alters und unterschiedlicher Motivation, kognitiver Fähigkeiten oder Interessen lernen und arbeiten in der Schule zusammen. Der Themenschwerpunkt «Diversität in Schule und Unterricht» befasst sich mit diesen und weiteren Erscheinungsweisen von Diversität in der Schule und analysiert ihr Zusammenspiel im Hinblick auf die Erreichung der Bildungsziele. Es werden Zugänge diskutiert, wie die Verschiedenheit für Lernprozesse im schulischen Kontext produktiv genutzt werden kann. Bedeutsame Orientierungsrahmen bilden die Schule für Alle und der Ansatz des adaptiven Unterrichts.
Ein konstruktiver Umgang mit Diversität gehört zu den Grundkompetenzen einer Lehrperson. In Aus- und Weiterbildung entwickeln angehende und erfahrene Lehrpersonen die Kompetenz, ihren Unterricht auf die Verschiedenheit der Kinder und Jugendlichen hin auszurichten.
In allen Studiengängen erwerben die Studierenden in den Lernangeboten der PH Luzern sowie in Praktika die Kompetenzen für einen erfolgreichen Umgang mit Diversität.
« | Mai 2025 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
MontagMon | DienstagDie | MittwochMit | DonnerstagDon | FreitagFre | SamstagSam | SonntagSon |
28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Heute | ||||||
Löschen |
« | Monate | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez | ||||||
Heute | ||||||
Löschen |
« | 2020-2029 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
201920202021202220232024202520262027202820292030 | ||||||
Heute | ||||||
Löschen |
« | 2000-2090 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
199020002010202020302040205020602070208020902100 | ||||||
Heute | ||||||
Löschen |
« | 2000-2900 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
190020002100220023002400250026002700280029003000 | ||||||
Heute | ||||||
Löschen |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
Chancengerechte Implementierung des Laufbahnmodells der PH Luzern – Personalförderung für diverse Lebensphasen
Schwerpunkte
|
|
Das Projekt begleitet die laufende Implementierung des neuen Laufbahnmodells und adressiert Anliegen der Chancengerechtigkeit in Bezug auf Fragen einer inklusiven und diversitätssensiblen Laufbahnförderung sowie des Abbaus von Hürden und Ungleichheiten. Details |
|
Schule macht Rassismuskritik – Rassismuskritik macht Schule (PgB)
Schwerpunkte
|
|
Schulen sind stets in gesellschaftliche Machtverhältnisse eingebettet und tragen sowohl zur Veränderung als auch zur Reproduktion von Rassismus bei. Ziel des PgB-Projekts ist es, Schulen dabei zu unterstützen, diskriminierende Strukturen zu erkennen. Details |
|
Geschichtenoase
Schwerpunkte
|
|
Die «Geschichtenoase», ein ausserschulisches Angebot für geflüchtete Kinder, möchte die psychischen Ressourcen dieser Kinder stärken, indem es ihnen Raum, Zeit und Unterstützung anbietet, in einem sicheren Rahmen zur Ruhe zu kommen und sich auf Geschichte Details |
|
Beziehungsorientierter Umgang zur Reduktion von auffälligem Verhalten
Schwerpunkte
|
|
«Banking Time» und «integrierte Beziehungsförderung» sind zwei evidenzbasierte Methoden zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler*innen, deren Wirkung auf die Lehrpersonen-Schüler*innen-Beziehung und auf das Schüler*innen-Verhalten untersucht Details |
|
Beratung und Coaching zur Steigerung der Unterrichtsqualität
Schwerpunkte
|
|
Wir bieten ein individualisiertes und bedarfsorientiertes Beratungs- und Coaching-Angebot zur Steigerung der Unterrichtsqualität für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulteams an. Details |
Fachberatung sowie Unterrichts-, Team- und Schulentwicklung werden u. a. zu folgenden Themen angeboten:
Die Fachberatungen richten sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Schulteams und Schulbehörden. Umfang und Zielrichtung der Beratung werden mit dem Auftraggeber abgestimmt und im Rahmen einer Leistungsvereinbarung geregelt.