|  | 
|  | 
| {{node.getProperty('name')}} 
                                                                
                                                                    {{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details | {{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} | Details | 
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
| 
                                                            
                                                    {{node.getProperty('title')}}
                                                 | |
| mehr anzeigen von | 
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 | ||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 | ||||||||||||
| Projektname | Schwerpunkte | 
|---|---|
| {{node.getProperty('title')}} 
                                                                
                                                                    Schwerpunkte
                                                                
                                                        
                                                                     |  | 
|  | 
|  | 
| Daten Di.10.03.202609:30-16:00 Uhr Do.07.05.202609:30-16:00 Uhr | Di.10.03.202609:30-16:00 Uhr Do.07.05.202609:30-16:00 Uhr | 
| Region Zürich | Zürich | 
| Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 590.00 | Fr. 590.00 | 
| Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 590.00 | Fr. 590.00 | 
| Kursdauer (Stunden) 11 | 11 | 
| Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | 
In diesem praxisorientierten Kurs setzen Sie sich intensiv mit der Betreuung und Bewertung von Maturitätsarbeiten auseinander. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie können Fragestellungen so definiert werden, dass sie eigenständige Schülerleistungen fördern und ihnen ermöglichen, eine Expertise zu erlangen? Welche Bewertungsformate, Kriterien und Regelungen sind zielführend?
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gesprächsführung in Process-Meetings und Fachgesprächen: Sie lernen, gezielt reflektierende und authentische Dialoge zu führen, welche die Präzision, Reflexionsfähigkeit und Eigenständigkeit der Schüler:innen fördern. 
Inhalte und Ziele
– Phasen des Arbeitsprozesses kompetent betreuen
– Wissenschaftspropädeutische Kompetenzen der Lernenden fördern
– Selbstreguliertes Arbeiten unter Einbezug digitaler und KI-gestützter Tools anleiten
– Die eigene Rolle als Coach in unterschiedlichen Betreuungsphasen reflektieren
– Werkzeuge zur kompetenzorientierten Beurteilung gemeinsam weiterentwickeln
 
Methoden
Inputreferate zu zentralen Konzepten und Reflexion Ihrer bisherigen Erfahrungen. Durch aktive Mitarbeit, konkrete Fallbeispiele und Austausch in der Gruppe entwickeln Sie Strategien und Fertigkeiten, um den Prozess lernförderlich zu begleiten. Die Beurteilung von Arbeit, Präsentation und Prozess wird an konkreten Beispielen geübt und diskutiert. Zwischen den beiden Kurstagen erproben Sie ein Process-Meeting und sammeln im Kollegium KI-taugliche Maturitätsarbeitsthemen.
Organisation: Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Kooperation mit der PH Luzern
Kursort: Kantonsschule Hohe Promenade, Promenadengasse 11, 8001 Zürich
Organisation: Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Kooperation mit der PH Luzern
