Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten für Hochschulpersonal

 Die PH Luzern pflegt weltweite Partnerschaften mit über fünfzig Universitäten und Hochschulen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den internationalen Weiterbildungsmöglichkeiten für Hochschulpersonal. Weiterführende Informationen und Dokumente sind im Intranet der PH Luzern abgelegt. 

Übersicht

Für alle Mitarbeitenden der PH Luzern besteht die Möglichkeit von gefördertem Austausch mit Personal der Partnerhochschulen. Im Rahmen des Swiss European Mobility Programs werden Aufenthalte im europäischen Ausland von der Movetia – Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität finanziell unterstützt. Die Movetia wird von der Schweizerischen Stiftung für die Förderung von Austausch und Mobilität (SFAM) getragen. Aufenthalte an Partnerhochschulen ausserhalb Europas werden von der Stabsabteilung Internationale Beziehungen, Mobilität und Kooperationen unterstützt.


STA Mobilität – kurze Lehrtätigkeit im europäischen Ausland

Dozierende der PH Luzern haben die Möglichkeit, im Rahmen des Swiss European Mobility Programmes an einer europäischen Partnerhochschule der PH Luzern einen Aufenthalt für Lehraufträge, kurz STA (staff mobility for teaching assignments), durchzuführen. Weiterführende Informationen und die zugehörigen Dokumente sind im Intranet der PH Luzern ersichtlich.


STT Mobilität – Austausch und Training im europäischen Ausland

Die Personalmobilität für Weiterbildung, kurz STT (staff mobility for training), dient der Weiterbildung des Hochschulpersonals. Durch Sprachaufenthalte, Job Shadowings, Teilnahme an Workshops oder durch Erfahrungsaustausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen ausländischer Hochschulen, werden Kompetenzen sowie berufliches Know-how gefördert.

Die Dauer der Mobilität beträgt mindestens zwei Tage und maximal zwei Monate. Kürzere Mobilitäten für die Teilnahme an Workshops, Seminaren o.Ä. können unter Umständen, nach Absprache mit der Abteilung Internationale Beziehungen, ebenfalls gefördert werden. Die Weiterbildung muss nicht zwingend an einer Partnerhochschule der PH Luzern absolviert werden. Weiterführende Informationen und die zugehörigen Dokumente sind im Intranet der PH Luzern ersichtlich.
 


Mobilitätsaufenthalte ausserhalb Europas

Unter bestimmten Bedingungen werden Aufenthalte an Partnerinstitutionen ausserhalb Europas und an Hochschulen, mit denen die PH Luzern kein Partnerschaftsabkommen hat, ebenfalls finanziell unterstützt. Genauere Abklärungen werden mit der Abteilung Internationale Beziehungen getroffen.

Für Dozierende der PH Luzern besteht die Möglichkeit ein Semester in Sioux City, USA oder in Bemidji, USA  zu unterrichten. Weiterführende Informationen dazu sind im Intranet der PH Luzern ersichtlich.

Das International Office gibt bei Fragen gerne Auskunft.


Kooperationspartnerschaften 

Bei den Kooperationspartnerschaften handelt es sich um ein Projektformat von Movetia, der Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität. In internationalen Netzwerken werden Wissen und Erfahrungen ausgetauscht sowie innovative Ansätze in der Bildung erarbeitet. Die Projekte dauern zwischen 12 und 36 Monaten. Eine Kooperationspartnerschaft muss mindestens drei Organisationen aus drei Erasmus+ Partnerländern umfassen. Die Finanzierung erfolgt über Erasmus+ und die Förderung basiert grösstenteils auf Pauschalen für einzelne Budgetposten. Weiterführende Informationen erhalten Sie von den Kontaktpersonen der Abteilung Internationale Beziehungen sowie auf der Movetia Website.


Kontakt

Koordinatorin International Office
Mirjam Wallimann
MSc
Pfistergasse 20
6003 Luzern
mirjam.wallimann@phlu.ch
Portrait
spacer